Österreicher nutzen vermehrt digitale Dienste

Im Auftrag der Austrian Marketing Confederation (AMC) hat das Marktforschungsinstitut GfK Österreich eine Studie zum Status quo der Nutzung digitaler Dienste und Services in Österreich erstellt. [...]

Die Studienergebnisse zeichnen ein interessantes Bild der fortschreitenden Digitalisierung in unserem Land: 75 Prozent der Österreicher verwenden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Facebook Messenger. (c) pixabay

75 Prozent der Österreicher versenden demnach Nachrichten über Messenger-Dienste, 64 Prozent nutzen die Paketnachverfolgung von im Web bestellten Waren von Logistikdienstleistern, 75 Prozente erledigen ihre Bankgeschäfte online und 45 Prozent erwerben Bekleidungs- und Modeartikel im Internet. Bereits je 35 Prozent beantragen ihre Autobahn-Vignette elektronisch, nutzen Videostreaming-Angebote wie Netflix, Amazon Prime oder Sky und telefonieren über Video-Telefonie-Angebote via Skype, Facetime oder WhatsApp. Immerhin 32 Prozent der im Rahmen der Studie Befragten haben eine digitale Bürgerkarte mit Handy Signatur oder reichen ihren Steuerausgleich digital ein. Geringe Anwendung finden aktuell noch Services wie die externe Heizungssteuerung oder die Fernüberwachung des Wohnraums mittels Smartphone.

E-Commerce, Banking, Mode und Reisen

Auch die Scheu vor E-Commerce-Angeboten haben Herr und Frau Österreicher längst verloren: Auf die Frage, welche E-Commerce-Angebote sie im vergangen Halbjahr aktiv genutzt haben, nannten 75 Prozent Online-Banking. Drei Viertel aller Österreicher erledigen ihre Bankgeschäfte also mittlerweile digital. An zweiter Stelle in der Liste der E-Commerce-Hits finden sich mit 45 Prozent Bekleidung und Mode. Immerhin ein Drittel der Österreicher haben in den vergangenen sechs Monaten Reisen oder Flüge sowie Kino-, Theater und Konzertkarten und Bücher online gekauft. 24 Prozent gaben an, Medikamente online bestellt zu haben. 22 Prozent haben Schuhe im Web erworben. Und 17 Prozent gaben zu Protokoll, fertige Mahlzeiten wie Pizza oder Sushi online bestellt zu haben.

Am Ende der Auflistung der E-Commerce-Hits finden sich Baumarktartikel und Autozubehör mit jeweils 8 Prozent sowie Schmuck mit 7 Prozent. Auch der Abschluss von Versicherungen im Internet ist mit 6 Prozent noch nicht sehr gängig. Und der Kauf von neuen oder gebrauchten Autos ist mit 2 Prozent noch recht überschaubar.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*