80 Prozent der globalen Unternehmen planen Neuausrichtung und Transformation

Laut aktueller Studie und hohem Transformationsbedarf konfigurieren aktuell erst 23 Prozent der Manager ihr Geschäftsmodell neu. Fast zwei Drittel der weltweiten Unternehmen erwarten eine positive Entwicklung der Weltwirtschaft innerhalb der nächsten zwölf Monate. [...]

(c) Strategy & Österreich

Die andauernde Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen zeigen immer deutlicher strukturelle Schwächen vieler Branchen und damit die Notwendigkeit für umfassende Transformationen auf. Auch in den Führungsetagen zahlreicher Unternehmen reift die Erkenntnis, dass Covid-19 ihre Geschäftsmodelle über die Pandemie hinaus verändern wird. Global sind 80 Prozent der Manager davon überzeugt, dass sich die Wertschöpfungsprozesse ihrer Unternehmen in den kommenden drei Jahren von Grund auf wandeln werden.

Gleichzeitig erwarten 60 Prozent der Befragten eine positive ökonomische Entwicklung für die nächsten zwölf Monate, wie eine Umfrage im März 2021 im Rahmen der Studie „Navigating the New Reality: Restructuring for Growth“ von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, ergibt. Die aktuellen Szenarioanalysen in der Studie bestätigen den Optimismus der Führungskräfte: Für die gesamteuropäische Wirtschaft wird ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,4 Prozent im Jahr 2021 prognostiziert.

Branchen im Wachstums-Überblick

Die andauernde Pandemie macht in diversen Branchen ein K-Szenario mit klaren Gewinnern und Verlierern immer wahrscheinlicher. Schwer getroffene Sektoren werden sich durch anhaltende Einschränkungen langsamer als der Durchschnitt erholen und müssen auch in 2021 mit nur niedrigen Zuwächsen bei der Bruttowertschöpfung rechnen – so wie etwa der europäische Veranstaltungssektor (+5,5 Prozent) oder der Non-Food-Handel (+4,7 Prozent).

Die Reisebranche und das Gastgewerbe in Europa können zwar einen Zuwachs um 14 Prozent für 2021 erwarten, haben allerdings auch mittelfristig noch mit den schweren Auswirkungen des ersten Pandemiejahres 2020 zu kämpfen (-22 Prozent). Auf der anderen Seite erweist sich die Telekommunikationsbranche als krisenfest und wird 2021 um bis zu 2,3 Prozent wachsen. Daneben setzt auch die Pharma- und Life Sciences-Industrie ihren Aufschwung fort und erreicht bis Ende des Jahres bis zu 4,4 Prozent mehr Bruttowertschöpfung. 

„Die Krise hat für alle Unternehmen einen individuellen Transformations– und Restrukturierungsbedarf aufgedeckt, denn die beschleunigte Digitalisierung oder Trends zur Lokalisierung von Lieferketten und der konsequenten Verfolgung von ESG-Zielen betreffen Krisengewinner und -verlierer gleichermaßen. Wer dagegen sein Unternehmen strategisch neu ausrichtet und beispielsweise technologische Innovationen für eine ESG-Transformation einsetzt, kann gestärkt aus der Krise hervorgehen“, erläutert Dr. Peter Gassmann, Global Leader von Strategy& und globaler ESG-Leader von PwC. 

Veränderung von Geschäftsprozessen und Prioritäten bis 2024 erwartet 

Die Mehrheit der Manager weltweit ist sich des Veränderungsdrucks bewusst: Im Hinblick auf ihre Transformation geben 78 Prozent der Unternehmen an, dass ihre Geschäftsprozesse in drei Jahren anders als heute aussehen werden; 32 Prozent erwarten, dass sie nicht nur ihre Prozesse neu ausrichten werden, sondern auch ihre Geschäftsfelder und die Wertschöpfung für Kunden. Die Umsetzung dieser Transformation erfolgt jedoch erst zögerlich: Bislang geben lediglich 23 Prozent an, ihr Geschäftsmodell konsequent neu zu konfigurieren. An Optimismus mangelt es allerdings nicht, da 50 Prozent der Befragten an Umsatzsteigerungen für ihr eigenes Unternehmen innerhalb des laufenden Jahres glauben. 

Mit Blick auf die strategischen Prioritäten 2021 legen die Manager den Fokus klar auf Initiativen zur nachhaltigen Umsatzsteigerung, statt wie bei früheren Krisen einseitig auf Kostensenkungen zu setzen. 51 Prozent möchten neue Geschäftsmodelle entwickeln und 37 Prozent die aktuelle Unternehmensstrategie überdenken. 28 Prozent wollen organisch in neuen Geschäftsfeldern und Märkten wachsen. Allerdings wird auch deutlich: 37 Prozent der Unternehmen planen einen Personalabbau innerhalb der nächsten zwölf Monate, um Kosten zu sparen.

Dieser Anteil ist bei Unternehmen mit pessimistischen Umsatzaussichten mit 54 Prozent noch einmal signifikant höher; dagegen wollen mehr als 40 Prozent der Befragten der Unternehmen mit einem positiven Ausblick ihr Wachstum mit konstantem oder reduziertem Personal stemmen. 

„Es gibt keine einheitliche Lösung für alle, um den Herausforderungen der kommenden Jahre gewachsen zu sein. Im Kern aller Planungen muss aber die Frage stehen, wo der Wert des Unternehmens liegt und wie dieser in Zukunft generiert werden kann. Als Grundlage für Investitionsentscheidungen kann eine ehrliche Analyse dienen, welche Produkte, Lösungen, Märkte und Kunden aktuell einen Wert schaffen – und welche nicht. Wichtig ist auch, Gewinnszenarien nicht mehr linear aufzusetzen, sondern agil verschiedene Entwicklungen zu simulieren“, kommentiert Manfred Kvasnicka, Leiter Refinanzierung und Restrukturierung bei PwC Österreich. 

Die vollständigen Ergebnisse der Studie „Navigating the New Reality: Restructuring for Growth“ finden Sie unter: https://www.strategyand.pwc.com/de/new-reality-restructuring.html.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*