ATX-20 Analyse: Nur die Hälfte der Websites ist DSGVO-konform

Seit Mai ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Die Wiener Spezialagentur e-dialog hat zusammen mit Usercentrics die Webseiten der ATX-20 analysiert. Das Ergebnis: Es herrscht noch großer Optimierungsbedarf. [...]

Die Wiener Agentur e-dialog und Usercentrics haben die Webseiten der ATX-20 auf ihre DSGVO-konformität analysiert. (c) pixabay
Die Wiener Agentur e-dialog und Usercentrics haben die Webseiten der ATX-20 auf ihre DSGVO-konformität analysiert. (c) pixabay

In Zusammenarbeit mit der Consent-ManagementPlattform (CMP) Usercentrics hat e-dialog die DSGVO-Konformität der Websites der ATX-20-Unternehmen geprüft. Dabei zeigt sich, dass noch große Mängel, vor allem bezüglich der Informationspflicht, Zustimmungspflicht und Opt-Out-Möglichkeit bestehen.

Unzureichende Informationspflicht

Nutzer haben das Recht, umfassend darüber informiert zu werden, dass ihre Daten erhoben und verarbeitet werden. Dazu zählt beispielsweise die Information über die Haltezeit der Cookies, sowie die Aufbewahrungsfrist der erhobenen Daten. Weniger als die Hälfte der ATX-20 Unternehmen erfüllen diese Informationspflicht.

Ein Cookie-Banner alleine reicht nicht aus

Die in der DSGVO vorgeschriebene „explizite und freiwillige“ Einwilligung der Nutzer wird nur unzureichend erhoben. Obwohl 17 von 20 Unternehmen einen Cookie-Banner verwenden, gibt es nur bei drei Websites die Möglichkeit, die Datensammlung abzulehnen. Eine explizite Zustimmung durch einen „Akzeptieren“-Button gibt es auf 13 Websites.

Änderungen müssen jederzeit möglich sein

Zur Einwilligung gehört ebenso das Recht, diese zu widerrufen. User müssen ihre Einstellungen jederzeit einsehen und ändern können. Konkret bedeutet das: ein Opt-out muss genauso leicht vorzunehmen sein, wie ein Opt-in. Das kann z.B. durch ein dauerhaftes Onpage-Element gelöst werden, das den Nutzer direkt zu den Einstellungen führt. Allerdings gibt es auf keiner einzigen ATX-20-Website eine entsprechende Lösung.

Fazit: Es gibt Aufholbedarf

Mischa Rürup, Gründer und CEO von Usercentrics, sieht die Ergebnisse der Analyse als klares Zeichen dafür, wie viel Aufholbedarf es beim Thema DSGVO noch gibt: „Obwohl, oder gerade weil sich hier Juristen und Spezialisten gemeinsam an einen Tisch setzen, gibt es noch viele Unsicherheiten. Unsere Analyse zeigt, wie viele offene Punkte auch große Unternehmen noch haben. Spezialisten, wie die Experten von e-dialog, helfen dabei, diese optimal umzusetzen.“

„Besonders mit Blick auf die e-Privacy-Verordnung sollte hier vorausschauend vorgegangen werden. Eine ganzheitliche Lösung, die Unternehmen die Nutzung von Userdaten für die Zukunft ermöglicht, entscheidet über zukünftigen Erfolg. Mit unserem Partner Usercentrics können wir eine solche integrierte Lösung anbieten“, so Siegfried Stepke, Gründer und CEO von e-dialog. Nähere Informationen zur Analyse gibt es im e-dialog Blog.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*