Ausgaben für Apps 2020 bei rund 100 Milliarden US-Dollar

Verbraucher gaben im vergangenen Jahr weltweit fast 111 Milliarden US-Dollar für Apps aus dem App Store von Apple und Google Play aus - eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. [...]

An der Spitze dieses Wachstums steht "Garena Free Fire", das als das am häufigsten heruntergeladene Google Play-Spiel des Jahres 2020 gilt (c) pixabay.com

Trotz der Schwierigkeiten, die das Jahr 2020 für viele Branchen mit sich brachte, wurden einige wichtige Meilensteine erreicht, wenn es um die weltweiten App-Ausgaben für mobile Geräte geht.

Nach Angaben von Trading Platforms gaben Verbraucher weltweit fast 111 Milliarden US-Dollar für Apps aus dem App Store von Apple und Google Play aus – eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2019.

30 Prozent mehr Downloads im Jahresvergleich seit 2019

Da die Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 ausmachte, mussten sich die Verbraucher an eine „neue Normalität“ anpassen, da die meisten Menschen aufgrund von Sperren gezwungen waren, zu Hause zu bleiben. Infolgedessen wurden mobile Geräte, deren Einfluss in den letzten zwei Jahrzehnten enorm zugenommen hat, im Leben der Menschen noch bedeutender. Mobile Geräte wurden zur Verbindung vieler Menschen mit der Außenwelt und unter anderem zum wichtigsten Instrument für Bildung, Beschäftigung und Unterhaltung. Infolgedessen beliefen sich die weltweiten App-Gesamtausgaben sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play im Jahr 2020 auf insgesamt 111 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 30 Prozent gegenüber den weltweiten App-Ausgaben im Jahr 2019.

App Store generiert rund 87 Prozent mehr Ausgaben als Google Play

Während sowohl der Apple App Store als auch Google Play mit 30 Prozent ein nahezu identisches Wachstum im Jahresvergleich verzeichneten, zeigen Daten, dass der App Store 87,3 Prozent mehr Ausgaben generierte als Google Play.

Der App Store verzeichnete Ausgaben in Höhe von 72,3 Milliarden US-Dollar gegenüber 56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019. Google Play hingegen erzielte im Jahr 2020 39 Milliarden US-Dollar gegenüber 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019. 

Erst-Downloads im Jahr 2020 stellen neuen Rekord auf

Es gab auch eine Rekordzahl an Erstdownloads für das Jahr 2020, wobei Apple und Google Play zusammen 143 Milliarden Downloads verzeichneten – ein Anstieg von 23,7 Prozent gegenüber 2019. Insbesondere erzielte Google Play ein höheres Wachstum im Jahresvergleich von 27,9 Prozent im Vergleich zu einem Wachstum von 12,1 Prozent im Jahresvergleich im App Store.

Google Play

Google Play verzeichnete 46,1 Milliarden Downloads von Handyspielen im Vergleich zu 10,1 Milliarden Downloads im App Store im Jahr 2020. Noch wichtiger ist, dass die Wachstumsrate von Google Play im Jahresvergleich von fast 40 Prozent die Wachstumsrate von 10 Prozent im Jahresvergleich im App Store vervierfachte.

An der Spitze dieses Wachstums steht „Garena Free Fire“, das als das am häufigsten heruntergeladene Google Play-Spiel des Jahres 2020 gilt, während das Breakout-Spiel „Among Us“ in den App Store-Downloads für 2020 führend ist.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*