Austrian Standards setzt mit Zertifizierung und Lehrgang zu KI und Ethik neue Standards

Austrian Standards startet mit einer neuen Personenzertifizierung zum Thema KI und Ethik. Mit Vorkenntnissen und Kompetenzen in einschlägigen Formaten kann das Zertifikat "Value-based Engineering Ambassador for Ethical IS & AI" auf Basis der ISO/IEC/IEEE 24748-7000 erlangt werden. Austrian Standards bietet hierfür auch einen Lehrgang an, der eine umfassende Einführung in generative KI und deren Anwendungen bietet. [...]

Austrian Standards übernimmt eine Vorreiterrolle und bietet als erste Standardisierungsorganisation Europas einen objektiven Nachweis in Form einer Zertifizierung für Personen an, die KI-Projekte im Sinne des Digitalen Humanismus begleiten können. (c) stock.adobe.com/TMinds

Österreichs renommierte Organisation für Standardisierung und Innovation übernimmt eine Vorreiterrolle und bietet als erste Standardisierungsorganisation Europas einen objektiven Nachweis in Form einer Zertifizierung für Personen an, die KI-Projekte im Sinne des Digitalen Humanismus begleiten können. Der erste weltweit verfügbare Standard für ethisches Systemdesign ISO/IEC/IEEE 24748-7000 bildet hierfür die Grundlage, in Kombination mit Elementen des Managementstandards ISO/IEC 42001 zu KI. Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI und digitalen Daten benötigt vorgegebene Rahmenbedingungen, dazu gehören verlässliche Standards.

Die ISO/IEC/IEEE 24748-7000 wurde unter der Leitung von Sarah Spiekermann-Hoff, Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, von 2016 bis 2021 entwickelt und als erster Standard für ethisches Systemdesign lanciert. Ziel war es, digitale Technologien generell sozialverträglich sowie nachhaltig in unserer Gesellschaft zu etablieren. Darüber hinaus hat Spiekermann-Hoff mit ihrer wissenschaftlichen Expertise rund um die Personenzertifizierung beratend unterstützt. Initiiert wurde die Personenzertifizierung von Sabine Singer, Gründerin von Sophisticated Simplicity, Österreichs erste KI-Unternehmensberatung & Business Academy für Digitale Ethik. Singer wird auch den bei Austrian Standards dafür generierten Lehrgang „Certified Value based Engineering Ambassador“ als Vortragende leiten.

Wissen aus einer Hand

Austrian Standards als die österreichische Standardisierungsorganisation hat nicht nur das Knowhow in Sachen Standards, sondern bietet hierzu auch die passende Weiterbildung. Der Lehrgang „Certified Value-based Engineering Ambassador“ vermittelt in Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nicht nur den Standard, sondern auch eine allgemeine Einführung in die Anwendung von generativer KI. Teilnehmende sollten nach Absolvierung des viertägigen Trainings in der Lage sein, mit Hilfe von Value-based Engineering unternehmensspezifische KI-Use-Cases zu erkennen und zu deuten. Grundlage bilden die Wissensvermittlung von ethischen Prinzipien und Werten sowie deren Implementierung in den KI-Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung von Compliance mit dem AI Act.

Weiterführende Informationen zum ersten Personenzertifizierung-Lehrgang Value-based Engineering Ambassador (VbE-A) gem. ISO/IEC/IEEE 24748-7000 finden Sie hier.


Mehr Artikel

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*