Ausweg aus dem Fachkräftemangel

Nicht nur extern lassen sich neue Fachkräfte finden, auch intern kann durch Upskilling und Reskilling viel erreicht werden. [...]

Neue Fachkräfte durch Upskilling

Eine Möglichkeit, neue Fachkräfte im eigenen Unternehmen ausfindig zu machen, besteht im sogenannten Up­skilling, im Höherqualifizieren. Von Upskilling spricht man, wenn etwa ein Mitarbeiter in seinem aktuellen Arbeitsumfeld neue Fähigkeiten erwerben soll oder will.

Im Unterschied dazu ist gelegentlich auch von Reskilling die Rede. Ein Beispiel dafür: Ein Mitarbeiter soll in eine andere Abteilung wechseln und benötigt dafür neue Kenntnisse und Fertigkeiten. Zum Reskilling kommt es etwa, wenn eine bestimmte Tätigkeit eines Mitarbeiters nicht mehr gebraucht wird, er aber trotzdem im Unternehmen gehalten werden soll.

„Der Bestandsmitarbeitende ist ein eher unbekanntes Wesen.“

Markus Skergeth – Geschäftsführer von Skilltree

Neuorientierungen und Umschulungen sind überhaupt ein Thema, das nach Überzeugung des Beratungsunternehmens McKinsey weit mehr Menschen betreffen wird als es ahnen. Die Experten gehen davon aus, dass viele Arbeitskräfte in Deutschland vor turbulenten Zeiten stehen. In der Studie „The Future of Work after Covid-19“ nennen sie die immense Zahl von 10,5 Millionen Beschäftigten, die bis 2030 mit Veränderungen ihrer Arbeitswelt rechnen müssen. 6,5 Millionen von ihnen werden sich nach Erkenntnissen von McKinsey neue Fähigkeiten und Qualifikationen aneignen müssen, den restlichen 4 Millionen steht ein Wechsel in andere Berufe bevor.

Daraus ergibt sich ein enormer Umschulungsbedarf in den kommenden Jahren. Die McKinsey-Berater schätzen, dass allein in den nächsten beiden Jahren rund jeder zweite Beschäftigte eine solche Umschulung benötigt.

40 Prozent der Kernkompetenzen der Angestellten müssen sich laut McKinsey in den kommenden fünf Jahren ändern. Das Beratungsunternehmen rät Firmen daher, ihre derzeitigen Lernbudgets zu verdoppeln und sich stärker für Umschulungen innerhalb der eigenen Belegschaft einzusetzen. Das werde sie auch besser auf künftige Disruptionen vorbereiten.

Die Beschäftigten in Deutschland müssen sich in diesem Jahrzehnt auf massive Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt einstellen.
(Quelle: McKinsey)

Kosten sparen mit Umschulungen

Außerdem lassen sich auf diese Weise auch Kosten einsparen. Das Marktforschungsunternehmen Galupp hat errechnet, dass ein Unternehmen im Schnitt die eineinhalb- bis zweifache Summe aufwenden muss, um einen bisherigen Mitarbeiter durch eine neue, vermeintlich besser geeignete Fachkraft zu ersetzen. Es ist also oft kostengünstiger, die vorhandenen Mitarbeiter umzuschulen und sie neu zu qualifizieren. Dafür eignen sich Seminare, Webinare oder E-Learning-Plattformen.

Ein Beispiel für eine solche Plattform ist die Anfang Dezember vergangenen Jahres gestartete freie Programmierschule 42 Berlin. Das vielversprechende Projekt wurde unter anderem von Bayer, Capgemini, der Deutschen Telekom, Microsoft, SAP und Volkswagen mit Millionenbeträgen gefördert, die sich davon neue beziehungsweise besser ausgebildete Fachkräfte erhoffen.

„Ohne einen massiven Ausbau der Qualifizierung werden wir die Zukunft nicht meistern.“

Enzo Weber – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

42 Berlin wird von einem gemeinnützigen Träger­verein organisiert, der interessierten und motivierten Studie renden den gebührenfreien Zugang zu einer modernen IT-Schule bietet.

Sorgen der Belegschaft

Engagement beim Upskilling ist eine Möglichkeit, den eigenen Job und damit das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Die Sorge um den Arbeitsplatz beschäftigt immer mehr Menschen. Laut einer von der Marktforschungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers weltweit durchgeführten Umfrage unter 32.500 Angestellten befürchten mittlerweile rund 60 Prozent, dass die zunehmende Automatisierung ihre Arbeitsplätze gefährdet.

48 Prozent glauben sogar nicht mehr, dass es in Zukunft noch traditionelle Arbeitsplätze geben wird. Stattdessen werde man seine Fähigkeiten kurzfristig an diejenigen Firmen verkaufen müssen, die sie gerade benötigen. 39 Prozent sind überzeugt, dass ihr jetziger Arbeitsplatz in fünf Jahren überflüssig geworden sein wird.

Viele Angestellte wollen sich daher selbst weiterqualifizieren und sind offen für Upskilling-Angebote durch ihre Arbeitgeber oder sie sind bereit, sich in eigener Initiative an Schulen wie 42 Berlin zu bewerben. 40 Prozent der von Pricewaterhouse Coopers befragten Teilnehmer gaben an, ihre digitalen Skills während der Corona-Pandemie bereits verbessert zu haben.

77 Prozent wollen weiter neue Fähigkeiten erwerben oder sich sogar beruflich komplett neu orientieren. Den Unternehmen kommt zudem zugute, dass drei von vier Befragten angaben, das Training selbst in die Hand nehmen zu wollen – und das auch als Teil ihrer persönlichen Verantwortung einschätzen.

„Es braucht eine Bereitschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, diese Aufgaben gemeinsam zu meistern.“

Michael Theurer – Staatssekretär im Bundes­ministerium für Digitales und Verkehr

„Ohne einen massiven Ausbau der Qualifizierung werden wir die Zukunft nicht meistern“, erklärte Professor Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vergangenen Oktober auf der von der Personalberatung PEAG organisierten Veranstaltung „Personal­debatte zum Frühstück“. Immerhin habe sich in diesem Bereich aber schon einiges getan.

Trotzdem müsse man „noch proaktiver werden, kontinuierlicher qualifizieren und nicht erst dann, wenn sich Defizite zeigen“. Entscheidend sei, in Zukunft die traditionelle Erstausbildung mit einer fortlaufenden Weiterbildung zu verbinden. „Zweitausbildungsförderung muss ein normaler Teil des Bildungssystems werden“, so Weber.

Auf derselben Veranstaltung betonte Michael Theurer (FDP), Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dass Unternehmen sich dafür nicht nur auf den Staat verlassen dürften. „Es braucht eine Bereitschaft von Arbeitgebern und auch Arbeitnehmern, dass wir diese Aufgaben gemeinsam meistern.“

Er bemühte dafür sogar den ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, der sinngemäß gesagt hat: „Frag nicht, was dein Land für dich tun kann – frag, was du für dein Land tun kannst.“

Corporate Learning

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter „upskillen“ oder auch „reskillen“ wollen, finden im Internet zahlreiche auf Corporate Learning spezialisierte Dienstleister, die ihre Kurse vor allem online durchführen. Teilweise lassen sich ihre Schulungsangebote auch in ein lokales Learning-Management-System (LMS) integrieren.

Damit ermöglichen sie ein ortsunabhängiges Lernen und sparen den Nutzern viel Zeit und Reisekosten. Viele Abläufe auf den Plattformen sind weitgehend automatisiert. Auch die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden oder untereinander erfolgt meist direkt innerhalb der Plattform, was effizienter ist als andere Methoden.

Viele Plattformen sind zudem sehr flexibel. Teilnehmer können oft individuelle Lernpfade erstellen und verfolgen. Manche Angebote sind als Massive Open Online Courses (MOOCs) organisiert. Diese richten sich an sehr viele Teilnehmer und werden oft sogar kostenlos angeboten, etwa in Zusammenarbeit mit Universitäten.

Die Teilnahmebestätigungen für solche Kurse sind meist ebenfalls gratis. Gelegentlich kosten Abschlussprüfungen oder Zertifikate aber auch eine Gebühr.

Wichtig bei der Wahl des passenden Corporate-Learning-Anbieters sind neben der Preisgestaltung auch Fragen, wie leicht oder aufwendig die Implementierung neuer Inhalte ist, in welchen Sprachen die Schulungen angeboten werden (Englisch ist zwar die Verkehrssprache in der IT, aber manchmal werden auch anderssprachige Inhalte benötigt), wo die Daten gehostet und gespeichert werden oder ob ein individuelles Branding der Inhalte möglich ist.

Viele Anbieter setzen heutzutage zudem auf Elemente aus dem Bereich Gamification. Dann können die Teilnehmer etwa gegeneinander antreten, Punkte für Ranglisten sammeln oder Belohnungen einheimsen. Das kann durchaus motivierend wirken.

Darüber hinaus sollte vor der Wahl einer Plattform geklärt werden, wie es um den Support steht. Ist er in den Grundkosten enthalten und wann steht er zur Verfügung?

Viele Online-Inhalte haben ja den Vorteil, dass sie sich auch zu ungewöhnlichen Zeiten nutzen lassen. Dann können allerdings auch zu später Stunde Fragen auftreten, die möglichst schnell durch einen Support-Mitarbeiter geklärt werden sollten.

Die oben stehende Tabelle listet eine Auswahl geeigneter Anbieter von Lernplattformen auf.

Anbieter für Corporate Learning (Auswahl)
AnbieterFokusSprachenKostenBesonderheiten
42 BerlinProgrammierungEnglischgratiserfordert Aufnahmeprüfung
Coursera for Business IT und BusinessDeutsch, Englischteils auch gratisinklusive Apps für iOS und Android
EdXIT und BusinessEnglischteils auch gratisbietet Kurse von US-Universitäten an, Zertifikate kostenpflichtig
FutureLearnIT und BusinessEnglischvariabelTeil der britischen Open University
GoodhabitzIT und Business7 Sprachenvariabelintegrierbar in ein LMS
Haufe AkademieIT und BusinessDeutschvariabelauch Inhouse-Schulungen möglich, integrierbar in ein LMS
LecturioIT, Business, Jura, MedizinDeutschvariabel2008 in Leipzig an der Handelshochschule Leipzig (HHL) gegründet
LinkedIn Learning IT und Business7 Sprachenvariabellaut Anbieter mehr als 20.000 Kurse verfügbar
MasterplanIT und BusinessDeutsch, Englischvariabelflexible Lerngruppen, anpassbare Vorlagen, mit eigenem Creator
openHPIIT, ProgrammierungDeutsch, Englischgratisseit zehn Jahren in Deutschland aktiv
PinktumIT und Business7 Sprachenvariabelehemals Pink University GmbH
QuofoxIT und Businesskeine Angabenvariabeldeutscher Anbieter, Marktplatz für Kurse
StackfuelProgrammierungDeutsch, Englischvariabeleigene Programmierumgebung (Data Lab)
Udemy BusinessIT und Business14 Sprachenvariabelenorm breites Angebot

*Andreas Th. Fischer ist freier Journalist im Münchner Süden. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Redakteur in verschiedenen IT-Fachmedien, darunter NetworkWorld Germany, com! professional und ChannelPartner.
Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security, Netzwerke und Virtualisierung.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*