Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimawandel

Eine Studie der Universität Zürich und des GDI untersucht erstmals systematisch die Effekte digitaler Produkte und Dienstleistungen auf den Klimawandel – von der Bereitstellung bis zum Einzelkonsum. Zudem werden Handlungsempfehlungen gegeben. [...]

Foto: PhotoMIX Company/Pixabay

Was hat der Mega-Hit „Despacito“ mit den Ländern Tschad, Guinea-Bissau, Somalia, Sierra Leone und der Zentralafrikanischen Republik gemeinsam? Mit weltweit 4,6 Milliarden Streams in weniger als einem Jahr verbrauchte das Lied gleich viel Strom wie alle fünf Länder zusammen.

Digitale Produkte und Dienstleistungen wie gestreamte Musik und Filme, Videokonferenzen oder Online-Bestellungen verbrauchen Energie – und sie haben in der Schweiz die Haushalte erobert sowie viele ineffiziente Waren und Services ersetzt.

Doch führt diese Substitution insgesamt zu einer Reduktion von Treibhausgasen, oder machen Rebound-Effekte die Fortschritte wieder zunichte? Ab wann lohnt sich das Lesen einer Zeitung auf einem Reader, und wie klimafreundlich ist das Home Office tatsächlich?

Diesen Fragen geht eine Meta-Studie der Universität Zürich und des GDI (Gottlieb Duttweiler Institut) im Auftrag der Wirtschaftsverbände Swico und Swisscleantech nach. Sie analysiert dabei die positiven und negativen Klimaeffekte von elf ausgewählten digitalen Produkten und Dienstleistungen und dröselt sie einzeln auf.

Unterschieden wird dabei erstens zwischen den Treibhausgaseffekten, die entstehen, wenn digitale Produkte und Dienstleistungen hergestellt oder entsorgt werden. Zweitens hat auch deren Nutzung Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen.

Diese Anwendungseffekte könne man nicht pauschal als positiv oder negativ beurteilen, sondern es erfordere eine differenzierte Betrachtung, heißt es hierzu in einer Mitteilung von Swico.

Vorsicht vor dem Reboundeffekt

So können demzufolge einerseits Ressourcen eingespart werden, wenn bestehende Prozesse durch die Digitalisierung effizienter werden oder konventionelle Produkte und Dienstleistungen ganz ersetzt werden. Andererseits sei der Zugang zu diesen Produkten und Dienstleistungen so praktisch und preisgünstig – etwa beim Streaming –, dass dadurch die Nachfrage steige und insgesamt mehr Treibhausgasemissionen verursacht würden, heißt es weiter. Die Studie spricht hier von einem Reboundeffekt.

Grundsätzlich stellen die Studienautorin und die beiden Studienautoren fest, dass digitale Produkte und Dienstleistungen gesamtgesellschaftlich betrachtet mehr Emissionen verursachen, als sie einsparen.

Ursächlich dafür sind vor allem die Reboundeffekte: Die digitalen Produkte sind im Vergleich zu ihren analogen Vorgängern schneller, bequemer, leichter zugänglich, immer verfügbar, kostenlos oder werden mit günstigen Flatrates angeboten, sodass der Konsum zunimmt und die Emissionen wieder ansteigen.

*Jens Stark ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Fünf Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen sollten

Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute geradezu ein Wildwuchs an unterschiedlichen Technologien. Redgate, Anbieter von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennt fünf Gründe, wie es dazu kam – und was Business Leader wissen müssen. […]

News

Österreich ist Hotspot für Kreislaufwirtschaft

Die erstmals erstellte „Circularity Labs Austria“-Map demonstriert mit mehr als 25 Test-Laboren in Österreich eine europaweit wohl einzigartige Konzentration im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Die meisten finden sich rund um die Montanuniversität Leoben. Unternehmen aus dem In- und Ausland erproben hier, welche Rohstoffe aus Abfällen künftig im Kreislauf genutzt werden können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*