Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimawandel

Eine Studie der Universität Zürich und des GDI untersucht erstmals systematisch die Effekte digitaler Produkte und Dienstleistungen auf den Klimawandel – von der Bereitstellung bis zum Einzelkonsum. Zudem werden Handlungsempfehlungen gegeben. [...]

Foto: PhotoMIX Company/Pixabay

Was hat der Mega-Hit „Despacito“ mit den Ländern Tschad, Guinea-Bissau, Somalia, Sierra Leone und der Zentralafrikanischen Republik gemeinsam? Mit weltweit 4,6 Milliarden Streams in weniger als einem Jahr verbrauchte das Lied gleich viel Strom wie alle fünf Länder zusammen.

Digitale Produkte und Dienstleistungen wie gestreamte Musik und Filme, Videokonferenzen oder Online-Bestellungen verbrauchen Energie – und sie haben in der Schweiz die Haushalte erobert sowie viele ineffiziente Waren und Services ersetzt.

Doch führt diese Substitution insgesamt zu einer Reduktion von Treibhausgasen, oder machen Rebound-Effekte die Fortschritte wieder zunichte? Ab wann lohnt sich das Lesen einer Zeitung auf einem Reader, und wie klimafreundlich ist das Home Office tatsächlich?

Diesen Fragen geht eine Meta-Studie der Universität Zürich und des GDI (Gottlieb Duttweiler Institut) im Auftrag der Wirtschaftsverbände Swico und Swisscleantech nach. Sie analysiert dabei die positiven und negativen Klimaeffekte von elf ausgewählten digitalen Produkten und Dienstleistungen und dröselt sie einzeln auf.

Unterschieden wird dabei erstens zwischen den Treibhausgaseffekten, die entstehen, wenn digitale Produkte und Dienstleistungen hergestellt oder entsorgt werden. Zweitens hat auch deren Nutzung Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen.

Diese Anwendungseffekte könne man nicht pauschal als positiv oder negativ beurteilen, sondern es erfordere eine differenzierte Betrachtung, heißt es hierzu in einer Mitteilung von Swico.

Vorsicht vor dem Reboundeffekt

So können demzufolge einerseits Ressourcen eingespart werden, wenn bestehende Prozesse durch die Digitalisierung effizienter werden oder konventionelle Produkte und Dienstleistungen ganz ersetzt werden. Andererseits sei der Zugang zu diesen Produkten und Dienstleistungen so praktisch und preisgünstig – etwa beim Streaming –, dass dadurch die Nachfrage steige und insgesamt mehr Treibhausgasemissionen verursacht würden, heißt es weiter. Die Studie spricht hier von einem Reboundeffekt.

Grundsätzlich stellen die Studienautorin und die beiden Studienautoren fest, dass digitale Produkte und Dienstleistungen gesamtgesellschaftlich betrachtet mehr Emissionen verursachen, als sie einsparen.

Ursächlich dafür sind vor allem die Reboundeffekte: Die digitalen Produkte sind im Vergleich zu ihren analogen Vorgängern schneller, bequemer, leichter zugänglich, immer verfügbar, kostenlos oder werden mit günstigen Flatrates angeboten, sodass der Konsum zunimmt und die Emissionen wieder ansteigen.

*Jens Stark ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*