AutoGPT – der nächste Schritt

Die KI-Funktionen von GPT-3.5/4 gibt es noch nicht lange, trotzdem kennt sie schon fast jeder. Und auch der nächste Schritt ist in Arbeit und kann ausprobiert werden: AutoGPT. [...]

Foto: github.com/Torantulino/Auto-GPT

AutoGPT wird derzeit als eine bedeutende Entwicklung im Bereich der KI angesehen, da es die Leistung von GPT-4 nutzt, um eine Vielzahl von Aufgaben autonom zu entwickeln und zu verwalten.

KI-Experten sind der Meinung, dass AutoGPT das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit Maschinen umgehen, zu verändern und uns eine effektivere Kommunikation zu ermöglichen. „Auto-GPT verschiebt die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist“, heißt es in der Beschreibung auf der GitHub-Seite des Tools.

AutoGPT ist ein autonomes GPT-4-Experiment, ein Open-Source-Versuch, um GPT-4 völlig autonom zu machen. Seine Popularität ist in den letzten Wochen weltweit in die Höhe geschnellt und zahlreiche Programmierer haben das Potenzial von AutoGPT in YouTube-Videos gezeigt.

Eine zehnminütige Einführung, inklusive Installationsanleitung gibt Matthew Berman in diesem Video. AutoGPT kann als Agent für die Internetsuche und -planung, für autonomes Coding und Debugging sowie als autonomer Twitter-Bot eingesetzt werden.

Auto-GPT verfügt über einen Internetzugang für die Suche und das Sammeln von Informationen, eine Verwaltung seines Langzeit- und Kurzzeitspeichers, GPT-4-Instanzen für die Texterstellung, Zugang zu beliebten Websites und Plattformen sowie die Speicherung und Zusammenfassung von Dateien mit GPT-3.5.

Die Anwendung läuft mit Python 3.8 oder höher und kann OpenAI-API-Schlüssel sowie PINECONE-API-Schlüssel nutzen. Da die Nutzung der APIs kostenpflichtig ist, können autonome Testläufe von AutoGPT auch mal teuer werden.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*