Britische Rechenzentren vertragen die Hitze nicht

In Grossbritannien kämpfen nicht nur die Menschen mit der Hitzewelle, auch die Infrastruktur leidet unter den Rekordtemperaturen. Wie essenziell ein funktionierendes Kühlsystem sein kann, mussten Google und Oracle auf die harte Tour lernen. [...]

Foto: Elchinator/Pixabay

Wegen der Hitzewelle über Europa hat es am Dienstag im Vereinigten Königreich gleich in zwei Rechenzentren Probleme gegeben. Die Rekordtemperaturen führten sowohl bei Google Cloud als auch bei Oracle zu kühlungsbedingten Ausfällen. In beiden Fällen kamen die Klimaanlagen schlicht nicht gegen die Rekordtemperaturen an.

Die Überhitzung im South London Data Center von Oracle führte zu Problemen bei den Netzverbindungen und bei Speicherdiensten wie Block Volumes und Object Storage.

Laut einem Sprecher musste wegen der hohen Temperaturen ein Teil der Serviceinfrastruktur abgeschaltet werden, um unkontrolliertes Hardwareversagen auszuschließen. Bis ein Teil der kaputten Kühlanlagen wieder lief, dauerte es neun Stunden.

Nach 20 Stunden meldete Oracle dann die Wiederherstellung sämtlicher Dienste und Ressourcen.

Auch Google war betroffen

Kurz nachdem die Hitze zu Ausfällen bei Oracle geführt hatte, starteten die Probleme auch bei Google. Laut dem Unternehmen kam es zu einem kühlungsbedingten Ausfall in einem der Hosting-Gebäude. Dies habe zur Abschaltung virtueller Maschinen und einem Verlust der Rechner für einen Teil der Kunden geführt, so Google.

Auch hier nahm die Reparatur der Kühlanlagen viel Zeit in Anspruch. Neun Stunden nach dem Ausfall konnte jedoch auch Google Fortschritte vermelden und für die Nutzung seiner Cloud-Dienste in London Entwarnung geben.

*Fabio Gerber ist Autor bei com!professional.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*