Bundesregierung präsentiert Digitalisierungsinitiative

Beim Kick-Off-Event mit rund 800 Akteuren aus der digitalen Community, Digitalwirtschaft, Start-ups und Leitbetrieben präsentiert die Österreichische Bundesregierung unter der Dachmarke „Digital Austria“ am 20. Februar zentrale Vorhaben im Bereich Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. [...]

Österreich soll zur "Leading Digital Nation" werden.
Österreich soll zur "Leading Digital Nation" werden. (c) Digitalisierungsagentur

Im Auftrag der Regierung hat die neu gegründete Digitalisierungsagentur DIA ein Maßnahmenpaket speziell für KMU nach dem Vorbild international erprobter Best Practices entwickelt, mit dem die digitale Aufholjagd Österreichs zur Leading Digital Nation offiziell gestartet wird. 

Bundeskanzler Sebastian Kurz gibt die Grundsätze und Werte für diesen Weg der digitalen Transformation vor: „Wenn wir zur führenden Digitalnation in Europa aufsteigen wollen, müssen wir die digitalen Innovationen in die Klassenzimmer bringen, die Verwaltung für die Bürger und die Unternehmen vereinfachen und die Infrastruktur im ganzen Land ausbauen. Die Digitalisierung wird auch unseres Lebensmodells in Österreich und Europa neu definiert und diese Chance wollen wir nützen. Mit „Digital Austria“ geben wir den Startschuss für die Entwicklung Österreichs zu einer führenden Digital Nation. Als kleines, exportorientiertes Land ist es für uns besonders wichtig, international als Innovation-Leader wahrgenommen zu werden. Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Österreich und sichern hochqualifizierte Arbeitsplätze.“ 

Österreichische KMUs haben Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung

Österreichs Wirtschaft ist im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung noch im Rückstand und weist gemessen am Pro-Kopf-Einkommen derzeit unterdurchschnittliche Werte auf. Das zeigt auch der geringe bis mittlere Digitalisierungsgrad mittelständischer Unternehmen. Bundesministerin Margarete Schramböck betont aber die hohe Bereitschaft und Nachfrage nach Unterstützungsangeboten bei der digitalen Transformation: „Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen steht der Digitalisierung grundsätzlich positiv gegenüber, sie begreifen diese in erster Linie als Chance. Neun von zehn kleinen und mittleren heimischen Unternehmen sehen aber einen hohen Schulungsbedarf bei digitalen Themen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Unternehmen. Selbst bei großen Unternehmen scheitern Digitalisierungsvorhaben zumeist an mangelndem Knowhow. Mit #digitalaustriaKMU hat die Digitalisierungsagentur in unserem Auftrag ein Maßnahmenpaket entwickelt, mit dem wir die heimischen Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung voranbringen werden und Österreich zur Leading Digital Nation entwickeln.“

Maßnahmen starten ab März

Bereits im März starten die ersten Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen daraus. Im ersten Schritt gibt der Digitalisierungs-Selbst-Check für Unternehmen“ auf der zentralen Webplattform digitalaustria.gv.at/kmu Orientierung über den Level der digitalen Fitness des Unternehmens und identifiziert konkrete Handlungsempfehlungen und Unterstützungsleistungen. In Kooperation mit der WKO bietet die DIA ein branchenspezifisches KMU-Accelerator-Programm mit zielgerichtetem Coaching, konkreter Hilfestellung und Unterstützung mit eigens zugeschnittenen Tools und Workshops für ausgewählte Unternehmen. Das Wissen über mögliche Kooperationspartner bei der Digitalisierung führt die DIA in einer Community-Map auf digitalaustria.gv.at mit konkreten Playern, Projekten und Initiativen zur Digitalisierung in Österreich zusammen. Unter dem Motto „Lernen von den Besten“ werden bei österreichweiten DIAlog-Veranstaltungen digitale Vorreiter und innovative Erfolgsbetriebe zum Knowhow-Transfer mit etablierten KMU vernetzt. Die Plattform digitalaustria.gv.at ist künftig die zentrale Informations- und Vernetzungsplattform für alle Aktivitäten der österreichischen Bundesregierung zur Digitalisierung.  

Neben den Qualifizierungs- und Vernetzungsmaßnahmen der Unternehmen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Standortpolitik auch die entsprechend zukunftsgerichtete digitale Infrastruktur. Bundesminister Norbert Hofer betont: „Digitalisierung ist aus unserer Gesellschaft längst nicht mehr wegzudenken und betrifft mittlerweile jedermann. Es ist unsere Aufgabe, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um Österreich zu einem Frontrunner in Sachen Digitalisierung zu machen. Nicht zuletzt deshalb müssen wir auf den flächendeckenden Ausbau von 5G setzen, im Bereich der Forschung investieren und auf die Automatisierung der Mobilität vorbereitet sein. Die vorhandenen Stärken der österreichischen Innovationslandschaft müssen weiter gefördert werden. Denn sie sind es, die eine rasch fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung, die zudem einen entscheidenden Beitrag zur Standortsicherung in Österreich beiträgt, sicherstellt.“

Digitalisierungsagentur DIA

Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der KMU-Initiative spielt die Digitalisierungsagentur DIA, die von der Bundesregierung in der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) eingerichtet wurde. „Die FFG ist zentraler Motor der Digitalisierung in Österreich“, verweisen Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, Geschäftsführer der FFG, auf entsprechende Programme wie das Kompetenzzentren-Programm COMET, IKT der Zukunft, COIN (Cooperation & Innovation), den Breitbandausbau und das umfassende Serviceangebot für europäische Programme. Zuletzt wurden für die erfolgreiche digitale Transformation mit den Digital Innovation Hubs und den Digital Pro Bootcamps auch neue, maßgeschneiderte Formate entwickelt. „Bereits mehr als jeder zweite Förder-Euro der FFG wird in Digitalisierungsprojekte investiert. Digitalisierung ist also in der FFG zuhause“, so die beiden FFG-Geschäftsführer. „Die DIA ist ein starker Umsetzungspartner auf Österreichs Weg zu einer der führenden Digital-Nationen.“ Die Initiative der Bundesregierung „Digital Austria“ wird maßgeblich von der DIA unterstützt und umgesetzt. 


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*