ChatGPT Guide für Marketer und IT’ler: So nutzen Sie die KI-Revolution

Die neueste Generation von ChatGPT bietet vielfältige Möglichkeiten für IT-Experten und Marketing-Profis. [...]

Foto: AlexandraKoch/Pixabay

Die Künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei helfen, ihre Marketing- und IT-Aufgaben effektiver und effizienter zu gestalten.

“Viele Unternehmen haben verstanden, dass die KI zahlreiche Vorteile mit sich bringt – sie wissen jedoch meistens nicht, wie sie ChatGPT richtig nutzen”, sagt Raoul Plickat.

Der Marketing-Profi hat sich auf  Big Data und KI spezialisiert und weiß, welche Möglichkeiten ChatGPT 4 bietet. In diesem Artikel stellt er vier inspirierende Prompt-Beispiele vor, mit denen die KI-Technologie optimal genutzt werden kann.

Prompt-Beispiel 1: ChatGPT 4 als Debattentrainer

Das KI-Tool ChatGPT 4 kann als Debattentrainer genutzt werden, um ein Team von Debattierenden auf Erfolg vorzubereiten. Dabei können mit dem Tool Übungsrunden organisiert werden, die sich auf überzeugende Reden, effektive Zeitstrategien, die Widerlegung gegnerischer Argumente und das Ziehen fundierter Schlussfolgerungen aus bereitgestellten Beweisen konzentrieren. Dabei könnte ein Beispiel-Prompt wie folgt lauten:

“Ich möchte, dass du als Debattentrainer fungierst. Ich werde dir ein Team von Debattierenden und das Thema für ihre bevorstehende Debatte zur Verfügung stellen. Dein Ziel ist es, das Team auf Erfolg vorzubereiten, indem du Übungsrunden organisierst, die sich auf überzeugende Reden, effektive Zeitstrategien, die Widerlegung gegnerischer Argumente und das Ziehen fundierter Schlussfolgerungen aus bereitgestellten Beweisen konzentrieren. Meine erste Bitte ist, dass unser Team für eine bevorstehende Debatte darüber vorbereitet ist, ob Frontend-Entwicklung einfach ist.”

Prompt-Beispiel 2: ChatGPT 4 als JavaScript-Konsole

ChatGPT 4 kann auch als JavaScript-Konsole agieren und Befehle empfangen. Zum Beispiel könnte der Befehl “console.log(‘Hallo Welt’);” eingegeben werden und ChatGPT 4 würde die entsprechende Terminalausgabe zurückgeben. Ein ausführliches Prompt-Beispiel dazu im Folgenden:

“Ich möchte, dass du als JavaScript-Konsole agierst. Ich werde Befehle eingeben, und du wirst mit dem antworten, was die JavaScript-Konsole anzeigen sollte. Antworte nur mit der Terminalausgabe innerhalb eines einzigartigen Codeblocks. Schreibe keine Erklärungen. Gib keine Befehle ein, es sei denn, ich fordere dich dazu auf. Wenn ich dir etwas auf Englisch sagen muss, werde ich den Text in geschweiften Klammern {so} eingeben. Mein erster Befehl lautet console.log(‘Hallo Welt’);”

Prompt-Beispiel 3: ChatGPT 4 als UX/UI-Entwickler

ChatGPT 4 kann auch als UX/UI-Entwickler agieren. Zum Beispiel könnte ChatGPT 4 dabei helfen, ein intuitives Navigationssystem für eine neue mobile Anwendung zu entwerfen.

Dabei könnte ChatGPT 4 kreative Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung finden, indem es Prototypen erstellt, verschiedene Designs testet und Feedback darüber gibt, was am besten funktioniert. Ein Prompt-Beispiel dazu:

“Ich möchte, dass du als UX/UI-Entwickler fungierst. Ich werde einige Details zum Design einer App, Website oder eines anderen digitalen Produkts angeben, und es wird deine Aufgabe sein, kreative Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu finden. Dies kann das Erstellen von Prototypen, das Testen verschiedener Designs und das Geben von Feedback darüber, was am besten funktioniert, beinhalten. Meine erste Anfrage ist, dass ich Hilfe beim Entwerfen eines intuitiven Navigationssystems für meine neue mobile Anwendung benötige.”

Prompt-Beispiel 4: ChatGPT 4 als Werbetreibender

Des Weiteren kann ChatGPT 4 auch als Werbetreibender agieren und eine Kampagne erstellen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben. Zum Beispiel könnte ChatGPT 4 bei der Erstellung einer Werbekampagne für ein Unisex-Parfum helfen, das sich an Teenager und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 30 Jahren richtet.

ChatGPT 4 könnte dabei eine Zielgruppe auswählen, Schlüsselbotschaften und Slogans entwickeln, die Medienkanäle für die Promotion auswählen und über zusätzliche Aktivitäten entscheiden, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind. Ein Befehl dazu könnte wie folgt lauten:

“Ich möchte, dass du als Werbetreibender agierst. Du wirst eine Kampagne erstellen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung deiner Wahl zu bewerben. Du wirst eine Zielgruppe auswählen, Schlüsselbotschaften und Slogans entwickeln, die Medienkanäle für die Promotion auswählen und über zusätzliche Aktivitäten entscheiden, die zur Erreichung deiner Ziele erforderlich sind. Mein erster Vorschlag ist, dass ich Hilfe bei der Erstellung einer Werbekampagne für ein Unisex Parfum benötige, das sich an Teenager und junge Erwachsene im Alter von 15-30 Jahren richtet.”

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ChatGPT 4 am besten funktioniert, wenn ihm vorher eine Identität vorgegeben wird, wie in den Beispielen zu sehen ist. Durch die Vorgabe einer Identität kann ChatGPT 4 gezielter und zielgerichteter eingesetzt werden, um bestimmte Aufgaben und Ziele zu erreichen.

Unabhängig vom eigenen Fachgebiet gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten für diese Technologie, die ihre Nutzer in die Lage versetzen, ihre Ziele effektiver und mit weniger Aufwand zu erreichen.

So kann ChatGPT 4 beispielsweise auch als Mathematiker, Designer, Autor, Journalist oder als Physiker eingesetzt werden. Die inspirierenden Prompt-Beispiele, die in diesem Beitrag vorgestellt wurden, sollen lediglich als Anregung dienen, um die Möglichkeiten von ChatGPT 4 zu erkunden.

Insgesamt ist ChatGPT 4 ein revolutionäres Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketing- und IT-Aufgaben effektiver und effizienter zu gestalten. Die vielfältigen Anwendungsbereiche von ChatGPT 4 eröffnen dabei neue Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Ressourcen besser einzusetzen.

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*