Chip-Gesetz: EU will mehr Halbleiter produzieren

Die EU-Kommission will eine bessere Infrastruktur schaffen, um Chips herzustellen, Schwächen zu beheben und Bürokratie abzubauen. [...]

(c) pixabay.com

Rund 43 Milliarden Euro will die Europäische Union bis 2030 in die europäische Halbleiterindustrie investieren. Der „European Chip Act“ hat das Ziel, den weltweiten Anteil an Chips aus der EU von zehn auf 20 Prozent zu erhöhen. Europa soll weniger abhängig von einigen wenigen Halbleiterherstellern werden, um Lieferengpässe aus dem asiatischen Markt zu vermeiden, die sich auf die hiesige Industrie auswirken.

Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werde die Initiative helfen, kommende Krisen besser zu überstehen. Mittelfristig könne Europa damit sogar zu einem führenden Player in der Halbleiterindustrie werden. Die EU-Kommission und Mitgliedsstaaten müssen dem Gesetzesentwurf noch zustimmen.

Schwächen beheben

Zwar seien europäische Hersteller bei der Halbleiterforschung weit vorn, heißt es aus Brüssel, doch hapere es am Design, der Produktion und Auslieferung. Das wollen die Macher des European Chip Acts durch drei Maßnahmen beheben.

11 Milliarden Euro sollen im Rahmen der „Chips for Europe Initiative“ in bereits existierende Forschungsinitiativen fließen. Ziel ist es, Mitarbeiter zu schulen, moderne Werkzeuge für die Halbleiterherstellung bereitzustellen sowie Pilotproduktionslinien für Prototypen, Tests und Experimente aufzubauen.

Um Start-ups, Scale-ups sowie KMUs zu unterstützen und Investoren anzulocken, ist ein zwei Milliarden umfassender „Chips Fonds“ geplant.

Zwischen der EU-Kommission und den Mitgliedsstaaten soll ein Kontrollmechanismus entstehen, um Lieferketten, Bedarfe und Engpässe im Auge zu behalten. Geplant ist, anhand von Daten aus Halbleiter-Unternehmen Schwächen und Flaschenhälse in der Wertschöpfungskette zu identifizieren. Darauf aufbauend sollen die Risiken bewertet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Um die Zusammenarbeit rasch auf den Weg zu bringen hat die Kommission eine Reihe von Empfehlungen formuliert.

Weniger Hürden

Die Mitgliedsstaaten sollen künftig auch einfacher moderne Halbleiterwerke bauen können. In einer Mitteilung der EU-Kommission heißt es, dass Finanzierungslücken für den Bau neuer Werke zu 100 Prozent mit öffentlichen Mitteln gedeckt werden können, auch wenn das die bisher geltenden Leitlinien nicht zulassen würden. Diese Sonderregelung solle greifen, wenn die Anlagen ohne die Geldspritze außerhalb von Europa erreichtet werden würden.

Um solche Zuwendungen zu erhalten, müssen die Produktionsanlagen jedoch „neuartig“ sein. Das heißt, sie müssen über den aktuellen Stand der Technik in der EU hinausgehen. Dafür nehme die Kommission auch die negativen Auswirkungen auf Wettbewerb und Handel in Kauf, die solche Subventionen nach sich ziehen können.

Um schneller bessere Halbleiter herzustellen, soll eine europaweit zugängliche virtuelle Plattform ins Leben gerufen werden. Darin will die Kommission eine „Entwurfsinfrastruktur für integrierte Halbleitertechnik“ aufbauen. Hersteller und Forschungseinrichtungen sollen anhand von Entwurf-Bibliotheken und Tools für Electronic Design Automation neue Bauteile und Systeme entwerfen können.

*Jens Dose ist Redakteur des CIO Magazins. Neben den Kernthemen rund um CIOs und ihre Projekte beschäftigt er sich auch mit der Rolle des CISO und dessen Aufgabengebiet.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*