Clone Phishing, die neue Masche der Cyberkriminellen

Nach aktuellen Erhebungen ist die Anzahl der Phishing-Mails noch einmal dramatisch gestiegen. Daneben werden die Methoden der Cyberkriminellen immer ausgefeilter: Neuste Masche ist das sogenannte Clone Phishing. [...]

Foto: DIDIERPETIT/Pixabay

Die Phishing-Versuche sind erneut gestiegen. Laut jüngster Statistik des E-Mail-Security-Spezialisten Vade hat das Unternehmen im dritten Quartal 2022 mehr als 203 Millionen Phishing-Mails ausgefiltert. Das sei eine Steigerung von mehr als 31 Prozent gegenüber dem Vorquartal, schreibt die Firma in einem Blog-Beitrag.

Aber nicht nur die schiere Menge an Phishing-Mails nimmt zu, auch die Qualität der Versuche steigt. Dies manifestiert sich nicht zuletzt in immer besser imitierten Mails von bekannten Dienstleistern, namentlich Banken und Paket-Services.

Abgefangene Mails werden manipuliert

Doch nun haben sich Cyberkriminelle eine noch perfidere Masche ausgedacht, die als „Clone Phishing“ bezeichnet wird. Dabei fangen die Phisher eine legitime Mail ab, erstellen eine Kopie und schicken diese unter einem Vorwand nochmals zu, etwa indem erklärt wird, dass der Kreis der Empfänger vergrößert worden sei. Allerdings wurde der Clone in der Zwischenzeit geringfügig verändert, indem etwa ein in der Ursprungsmail vorhandener Link jetzt Malware herunterlädt.

Das größte Problem bei Clone Phishing ist gemäß Vade gerade, dass weder Kontext noch Inhalt des geklonten elektronischen Briefs Anlass zu einem Verdacht bieten. Nur eine genaue Analyse, etwa des manipulierten Links, gibt Hinweise auf einen cyberkriminellen Hintergrund, da auch hier klassische Verschleierungstaktiken verwendet werden. So wird beispielsweise mit leicht abgeänderten Absendern operiert.

Clone-Phishing funktioniert in der beschriebenen Form allerdings nur, wenn die Cyberkriminellen sich zuvor Zugriff auf zumindest ein E-Mail-Konto innerhalb einer Organisation verschaffen konnten. Denn erst dann können sie die eintreffende Post analysieren, um Kandidaten – etwa interne Rundschreiben – für einen erfolgversprechenden Clone-Phishing-Angriff ausfindig zu machen.

*Jens Stark ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*