CSR Guide 2020: Klimawandel und Social Business rücken in den Fokus

In seiner nunmehr elften Auflage des CSR Guide von Michael Fembek beleben Klimawandel, Social Business und gesellschaftlicher Druck verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln. [...]

Die Präsentation des CSR Guide fand in der Österreichischen Kontrollbank im ersten Wiener Gemeindebezirk statt: v.l.n.r. Michael Esterl (Generalsekretär Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Martina Pecher (Pecher Consulting), Barbara Coudenhove-Kalergi (Industriellenvereinigung), Michael Fembek (Herausgeber CSR Guide) und Germanos Athanasiadis (Verleger)
Die Präsentation des CSR Guide fand in der Österreichischen Kontrollbank im ersten Wiener Gemeindebezirk statt: v.l.n.r. Michael Esterl (Generalsekretär Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Martina Pecher (Pecher Consulting), Barbara Coudenhove-Kalergi (Industriellenvereinigung), Michael Fembek (Herausgeber CSR Guide) und Germanos Athanasiadis (Verleger) (c) medianet Verlag / APA-Fotoservice/Juhasz

Der CSR Guide 2020 zeigt: Das Thema CSR ist so lebendig wie schon lange nicht mehr. Der Klimawandel rückt aus den Schlagzeilen in die politische Mitte und verändert die Gesellschaft. Greta Thunberg und Fridays-For-Future haben ihr Quäntchen zu den Wahlerfolgen der grünen Parteien und letztendlich zur Regierungsbeteiligung in Österreich beigetragen. Überraschend populär sind hierzulande auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, oft nur als SDGs bezeichnet) geworden. Mehr als 160 der im CSR Guide vertretenen Unternehmen haben per Fragebogen Ziele genannt, für deren Umsetzung sie sich engagieren wollen. Geprägt ist die CSR-Landschaft zudem von Social Business, also von Neugründungen, deren Unternehmenszweck ein sozialer oder ökologischer ist – etwa hinsichtlich Bildung, Integration, Arbeitsplätze oder Green Tech.

Unternehmen können heute gar nicht mehr anders, als sich verantwortungsvoll zu engagieren. Sie fallen auf, wenn sie keinerlei entsprechende Aktivitäten setzen oder solche kommunizieren“, sagt CSR-Guide-Herausgeber Michael Fembek. Auch Bewerber im Recruiting stellen mittlerweile gezielt Fragen nach dem gesellschaftlichen Beitrag eines potenziellen Arbeitsgebers und auf den Finanzmärkten sind es die größten Vermögensverwalter, die Unternehmen zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit bewegen wollen.

In Österreich gibt es laut CSR Guide 2020 die „Engagierten 400“, 140 Großunternehmen sowie 260 Klein- und Mittelbetriebe, die eine Vorreiterrolle in Sachen CSR einnehmen, ihr Engagement kommunizieren und von unabhängiger Seite beurteilen und bestätigen lassen. „Eben diese Transparenz ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft unerlässlich“, sagt Michael Fembek.

Wegweiser durch die CSR-Landschaft Österreichs

Der jetzt erschienene CSR Guide 2020 stellt eine umfassend recherchierte Leistungsschau der österreichischen Unternehmen zu den Themen Nachhaltigkeit und CSR zur Verfügung –  aufbereitet in Form von 35 nachvollziehbaren unternehmerischen Case-Studies, mit vielen interessanten Inputs und Diskussionsbeiträgen. Vor allem der Serviceteil mit den Aktivitäten von 400 Unternehmen, Übersichten über die wichtigsten Awards, Berater, Lehrgänge, Literatur, Netzwerke und noch vieles mehr machen den Guide zum Wegweiser durch die CSR-Landschaft Österreichs. Erstmals enthält der Guide auch einen Überblick über nachhaltige Online-Shops.

Das Werk informiert über alle CSR-Aktivitäten im Inland, redaktionell geordnet nach wichtigen CSR-Themen wie Regionalität, Transparenz und Kooperationen. Der Guide macht unternehmerische Verantwortung sichtbar und verweist auf die notwendige Verbesserung politischer Rahmenbedingungen.

Erstmals enthält der CSR Guide auch eine Übersicht, welche der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen von welchen österreichischen Unternehmen aufgenommen wurden. 160 Unternehmen nennen dabei ganz konkret, zu welchen der 17 SDGs sie einen Beitrag leisten wollen.

Der Serviceteil liefert überdies zehntausende Zahlen, Daten und Fakten und enthält Namen und Adressen von Beratern, wissenschaftlichen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Awards und Preisen sowie Zertifikaten und Normen, stets mit Web-Adresse oder anderen weiterführenden Hinweisen.

Der gedruckte CSR Guide wird ergänzt durch eine umfangreiche Webplattform, diese kann unter www.csr-guide.at abgerufen werden.

35 Case-Studies zu zwölf CSR-relevanten Themen

Die gemeinsam mit dem Expertenrat des CSR Guide ausgewählten 35 Case-Studies zu zwölf CSR-relevanten Themen wurden von erfahrenen Autoren aufbereitet. Die Fallbeispiele zeigen, was die ausgewählten Unternehmen besser machen als alle anderen – um etwa die Gesamtstrategie nachhaltig zu gestalten, Regionalität zu fördern oder Ressourcen zu schonen. Sie setzten auf Technologie und Digitalisierung, schaffen Arbeitsplätze und fördern Müllvermeidung oder Integration.

Michael Fembek: CSR Guide 2020. 232 Seiten, edianet Verlag 2020, ISBN 978-3-903254-25-1. Preis: 27,50 Euro.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*