Data Services: Diesen Anbietern vertrauen die Kunden

Im Auftrag der COMPUTERWOCHE hat das IMWF Institut für Management und Wirtschaftsforschung mithilfe eines "Social Listenings" ermittelt, welche Anbieter von datennahen Services den besten Ruf genießen. [...]

Diese Data-Services-Anbieter genießen das Vertrauen der Kundschaft (c) pixabay.com

Immer mehr Unternehmen stützen sich auf datengetriebene Geschäftsmodelle, nachdem ihnen mit schier unendlichen Rechen- und Speicherressourcen in der Cloud sowie leistungsfähigen Netzen und ausgeklügelten Data-Analytics– und KI-Lösungen die geeigneten Instrumente zur Verfügung stehen. Der Rohstoff Daten kann nun genutzt werden, und viele Betriebe beginnen gerade erst zu erahnen, welche Dimension diese Aufgabe annehmen kann.

Welche Data-Services-Anbieter überzeugen die Kunden?

Mit einer intelligenten Nutzung von strukturierten und unstrukturierten Daten können die Unternehmen ihre betrieblichen Kosten senken, mehr über ihre Kunden erfahren, Geschäftsprozesse beschleunigen, neue Produkte und Services schaffen, den vielfältigen regulatorischen Anforderungen gerecht werden und vieles mehr. Allerdings schaffen die wenigsten Betriebe den Sprung in das Datenzeitalter allein. Sie sind auf kompetente Hilfe aus der Software- und Beratungsszene angewiesen. Dort gibt es viele Anbieter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und geschäftlichen Schwerpunkten.

Was es bisher nicht gab, ist ein Überblick darüber, mit welchen dieser Player die Anwender besonders gute Erfahrungen gemacht haben. Das wollen wir ändern. Die Studie „Data Services“ untersucht im Rahmen eines Social Listenings, wie Kunden, Mitarbeiter, Partner und sonstige Stakeholder im Markt über IT-Anbieter sprechen. Erhoben wird das allgemeine Stimmungsbild zu Produkten & Services, Innovationen, dem Preis-Leistungsverhältnis, Nachhaltigkeit, Management und Arbeitgeber-Performance von solchen Unternehmen, die datennahe Dienstleistungen anbieten.

Die Top-Firmen im Ranking

Den Benchmark im Ranking (100 Prozent) setzt Qumulo mit seiner File Data Platform. Der Spezialist für hybride Cloud-Datei-Speicherung bietet On-Premises wie in der Cloud Kontrolle über Dateien und ermöglicht dabei Realtime-Einblicke, Skalierbarkeit und – laut Gartner – einen großartigen Support via Slack. Kunden können ihre Speicherumgebung einfach verwalten, Engpässe ermitteln und die Performance beschleunigen. Qumulo ist im Rechenzentrum genauso wie in der Cloud anwendbar.

Auf den zweiten Platz schaffte es Stibo Systems (94,1 Prozent), eine Tochter der dänischen Stibo A/S. Das Unternehmen ist mit seiner Plattform ein Spezialist für Stammdatenmanagement. Kunden können damit ihre Daten-Domains zusammenführen und unternehmensweit einen einheitlichen Datenzugriff schaffen. So lassen sich Informationen zu Produkten, Kunden, Lieferanten, digitalen Ressourcen, Standorten und anderen kritischen Datenkategorien aus den verschiedenen Silos konsolidieren. Ein gemeinsames Datenmodell und ein Governance-Rahmen vervollständigen den integrierten Ansatz zum Thema Stammdaten.

Dritte im Ranking ist die Nürnberger Exasol AG, Anbieterin einer In-Memory-Datenbank, die schon auf dem Markt war, als bei noch niemand darüber nachdachte. Aufgrund der hohen Performance kommt das System vor allem für Data-Warehousing– und Analytics-Vorhaben zum Einsatz. Es läuft auf geclusterter Standardhardware und benötigt laut Anbieter kein Tuning, weil Funktionen für eine automatisierte Selbstoptimierung enthalten sind. Alle anderen Platzierten finden Sie in der folgenden Tabelle:

Data-Services – das Ranking (Angaben in Prozent)*

1. Qumulo100
2. Stibo Systems94,1
3. Exasol93,3
4. Atos93,1
5. Veeam85,1
6. RIB Software82,9
7. NetApp80,8
8. mVISE80,7
9. SVA System Vertrieb Alexander80,0
10. Talend Germany76,5
11. Camelot Management Consultants74,1
12. Cohesity73,2
13. TIBCO Software73,2
14. BE-terna71,0
15. NTT Data69,7
16. PROCAD68,7
17. Veritas68,1
18. IBM67,2
19. Fujitsu65,9
20. StorageCraft64,6
21. pmOne63,8
22. Teradata63,5
23. SupplyOn63,0
24. SNP62,4
25. INNEO Solutions62,0
26. adesso61,8
27. T-Systems International61,7
28. Commvault61,3
*Die Tabelle enthält nur die besten Anbieter mit Zustimmungswerten von plus 60 Prozent.

Wie gingen die Marktforscher vor? In einem zweistufigen Verfahren sammelte unser Partner IMWF mit Unterstützung von Ubermetrics Technologies sämtliche Texte mit relevanten Suchbegriffen aus dem Netz in einer Datenbank. Dabei wurden ausschließlich Webseiten mit einer .de-Domain herangezogen. Außen vor blieben Inhalte, die sich hinter einer Bezahlschranke oder einem zugriffsgeschützten Bereich befinden. Das Quellenset umfasste unter anderem mehrere Millionen Social-Media-Adressen und Zehntausende von Online-Nachrichten.

In der zweiten Stufe, dem sogenannten Processing, wurden die via Crawling gesammelten Daten analysiert. Hier kam der IMWF-Partner Beck et al. (gehört inzwischen zu Skaylink) ins Spiel, der den großen Datentopf in Textfragmente aufsplittete und mit KI-Verfahren (neuronale Netze) in mehreren Stufen untersuchte. Dabei wurden folgende Bewertungskriterien („Eventtypen“) berücksichtigt:

  • Produkt & Service (50 Prozent): Qualität, Produktneuheiten, Funktionalität, Anwenderfreundlichkeit, allgemeiner Verkaufsprozess, Kundenzufriedenheit, Produktverbesserung;
  • Innovation (10 Prozent): Lean Startup, Predictive Analytics, Vernetzung, agile Methoden, disruptive Technologie, Produkterneuerung;
  • Management (10 Prozent): Leadership, Zukunftsorientierung, strategische Planung, Gremium, Führungsstil, Geschäftskonzept;
  • Arbeitgeber (10 Prozent): Arbeitsplatzsicherheit, Mitarbeiterorientierung, Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Arbeitsklima, Arbeitsbedingungen, Kollegenzusammenhalt, Vorgesetztenverhalten, Work-Life-Balance;
  • Preis-Leistungsverhältnis (10 Prozent): preiswert, überteuert, hochwertig, Preis angemessen, gerechtfertigt, überzeugend, günstig;
  • Nachhaltigkeit (10 Prozent): soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung;

Zur der Punktwerte wurden für jedes Unternehmen und jeden Eventtyp folgende zwei Werte ermittelt:

  • Tonalitätssaldo: Differenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die Gesamtzahl der Nennungen;
  • Reichweite: Anzahl der Gesamtnennungen im Verhältnis zum Mittelwert der Branche;

Anschließend wurden beide Ergebnisse zu einem ersten Punktwert verrechnet. Die Analysten haben die so gewichtete Punktzahl der Eventtypen zu einer Gesamtpunktzahl für jedes Unternehmen zusammengefasst und für die gesamte Branche normiert. Das beste Unternehmen bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden anhand ihres Punktwerts durchgerankt. Eine Auszeichnung erhalten nur Anbieter, die mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung erreichen.

Das Ranking zum Thema Data Services ist bereits das Dritte seiner Art. Lesen Sie auch, wer die aus Anwendersicht beliebtesten IT-Champions in den Segmenten SAP-Beratung, IT-Sicherheit und Cloud-Migration sind.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*