Deloitte: Österreichische IT-Abteilungen haben strategische Defizite

Die heimischen IT-Abteilungen unterscheiden sich deutlich vom Rest Europas. Neben der abweichenden thematischen Schwerpunktsetzung hebt sich das Rollenverständnis der österreichischen CIOs vom internationalen Durchschnitt ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Deloitte Global CIO Survey 2018. [...]

Laut Deloitte haben heimische CIO Aufholbedarf bei internationalen Trends. (c) pixabay
Laut Deloitte haben heimische CIO Aufholbedarf bei internationalen Trends. (c) pixabay

Im Rahmen des CIO Survey hat das Beratungsunternehmen Deloitte weltweit 1.437 Führungskräfte, darunter vorwiegend Chief Information Officers (CIOs), zu ihrem Geschäftsumfeld, dem eigenen Unternehmen sowie ihrem Rollenverständnis befragt. Auch Österreich zählt zu den 71 untersuchten Ländern. Dabei zeigt sich: Heimische IT-Abteilungen setzen andere Schwerpunkte als der Rest Europas. Mangelnde Kundenorientierung, eine wenig ausgeprägte Fehlerkultur und die unzureichende strategische Einbindung von Technologie in die Unternehmen lassen Aufholbedarf erkennen.

„Die österreichischen CIOs hinken strategisch hinterher. Die Modernisierung der Bestandssysteme oder Themen wie Cyber Security, Datensicherheit und Compliance nehmen die meiste Zeit der IT-Leiter in Anspruch. Internationale Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Analytics werden dadurch vernachlässigt“, erklärt Bernhard Göbl, Director bei Deloitte Österreich.

Mangelnde Fokussierung auf Kunden

Gerade bei digitalen Aktivitäten weicht Österreich deutlich vom internationalen Trend ab. Europaweit werden Themen wie Kundenbindung, Customer Journey und Kundenwachstum stark vorangetrieben. Hierzulande verfolgt man keinen besonderen Kundenfokus. Die heimischen CIOs versuchen den Kundenerwartungen eher auf technischer Ebene mittels entsprechender Portale, Plattformen und Werbung zu begegnen. „Eine kundenorientierte IT-Ausrichtung bietet großen Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter. In Österreich hat man das offenbar noch nicht ausreichend erkannt“, so Göbl.

Expertenrolle statt Führungsverantwortung

Unterschiede gibt es auch hinsichtlich des Rollenverständnisses. Während die europäischen CIOs ihren positiven Einfluss auf Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens als zentrales Kriterium für erfolgreiche Führung sehen, ist das in Österreich lediglich bei 11 Prozent der Befragten ein Thema. Für 57 Prozent der heimischen CIOs ist die Lösung komplexer Probleme wichtiger, 45 Prozent setzen auf fortlaufendes Lernen.

„Österreichische IT-Leiter sehen sich in erster Linie als Experten und weniger als Führungspersonen. Dementsprechend verwundert es nicht, dass auch von den IT-Mitarbeitern dazu passende Skills erwartet werden. Serviceorientierung und systemorientiertes Denken sind den österreichischen CIOs in ihrem Team viel wichtiger, als Führungsverhalten oder Verhandlungsgeschick“, analysiert Bernhard Göbl.

Kaum ausgeprägte Fehlerkultur

Eine gesunde Fehlerkultur hat sich in Österreich noch nicht etabliert. Der CIO Survey bestätigt dies. Schuld an Fehlern sind laut den Befragten in erster Linie die anderen: 56 Prozent der heimischen IT-Verantwortlichen begründen fehlgeschlagene Projekte mit der komplexen Systemtechnik, 54 Prozent machen externe Partner verantwortlich. Nur vereinzelt wird die Fehlerquelle im eigenen Team wahrgenommen. Andere Länder gehen offener mit Fehlern um und profitieren von den daraus resultierenden Optimierungsprozessen.

Ungenutztes strategisches Potenzial von Technologie

Die heimischen IT-Abteilungen verfolgen nicht nur eine andere Richtung als ihre internationalen Pendants. Die österreichischen CIOs wissen auch zu wenig über die strategische Ausrichtung und Geschäftsziele des Unternehmens Bescheid. Wo sie sich eine Einschätzung zutrauen, haben Performance, Kundenbindung und Wachstum keinen hohen Stellenwert. Stattdessen spielt Innovation bei 57 Prozent eine große Rolle. Diese bezieht sich allerdings nur selten auf eine strategische Neuausrichtung, sondern vielmehr nur auf neue Produkte und Services.

„Aus Sicht der CIOs wird Technologie von den heimischen Geschäftsführern vorrangig zur Kostenersparnis eingesetzt. International setzt man hingegen viel häufiger auf umsatzgenerierende Projekte. Die österreichischen Unternehmen sollten in enger strategischer Abstimmung mit ihrem IT-Bereich dringend an Ausbau und Weiterentwicklung der Geschäftsfelder arbeiten“, betont Deloitte Experte Bernhard Göbl.


Mehr Artikel

Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe (c) KOBIL Gruppe
Kommentar

Wie SuperApps den Mobilitätsmarkt revolutionieren können

Bahntickets, Busse, Carsharing, Taxis – wer mobil sein will, benötigt eine Vielzahl von Apps. Das muss nicht sein, sagt Ismet Koyun, Gründer und CEO des Unternehmens KOBIL, Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Neue Technologien könnten all diese Angebote in einer einfachen, komfortablen und sicheren Lösung bündeln. Intelligente, vernetzte Verkehrssysteme und Datenaustausch auf österreichischer und europäischer Ebene bereiten dafür den Weg und schaffen die nötigen Voraussetzungen. […]

News

Fünf Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen sollten

Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute geradezu ein Wildwuchs an unterschiedlichen Technologien. Redgate, Anbieter von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennt fünf Gründe, wie es dazu kam – und was Business Leader wissen müssen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*