Deutschland bleibt in Q3 Spam-Weltmeister

Deutschland bleibt auch im dritten Quartal weltweiter Spitzenreiter beim Empfang gefährlicher E-Mails. Laut dem neuen Report "Spam und Phishing in Q3 2018" des Sicherheits-Software-Anbieters Kaspersky Lab stieg generell weltweit die Anzahl schädlicher E-Mails im vergangenen Quartal signifikant an. [...]

Im vergangenen Quartal haben Kasperskys Anti-Phishing-Technologien global 137.382.124 Versuche blockiert, Phishing-Webseiten zu besuchen. (c) pixabay
Im vergangenen Quartal haben Kasperskys Anti-Phishing-Technologien global 137.382.124 Versuche blockiert, Phishing-Webseiten zu besuchen. (c) pixabay

Im vergangenen Quartal haben Kasperskys Anti-PhishingTechnologien global 137.382.124 Versuche blockiert, Phishing-Webseiten zu besuchen. Dies ist mehr als die Hälfte der Gesamtzahl von 2017 (246.231.645). Auch zielten die meisten Spam-E-Mails auf deutsche Nutzer ab: 9,83 Prozent aller schädlichen Mails hatten es auf Anwender in Deutschland abgesehen, gefolgt von Russland (6,61 Prozent) und Großbritannien (6,41 Prozent). Jeder zehnte Spam (10,37 Prozent) stammte zudem auch aus Deutschland, Platz 3 im weltweiten Vergleich. Mehr Spam kam nur aus den USA (10,89 Prozent) und China (13,47 Prozent).

„Wir beobachten seit einiger Zeit eine Zunahme von Phishing-Versuchen. Viele Faktoren beeinflussen dieses Wachstum, unter anderem die Fähigkeit der Betrüger, immer wieder neue Schemata und Tricks zu entwickeln. Sie leihen sich zudem Ideen ausländischer ‚Kollegen‘, um sie auf lokalen Märkten als Kommunikationsmittel einzusetzen und darüber ihre Technologien weiterzuentwickeln. Im dritten Quartal leiteten sie beispielsweise aktiv Nutzer mittels Scam-Benachrichtigungen auf betrügerische Webseiten oder nutzten die neue iPhone-Version als Aufhänger“, unterstreicht Kaspersky-Sicherheitsforscherin Nadezhda Demidova.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*