Die 25 beliebtesten Programmiersprachen

Eine Untersuchung von CircleCI hat die 25 beliebtesten Programmiersprachen ermittelt. Die Ergebnisse stammen aus den Nutzungsdaten von CircleCI – darunter mehr als einer Viertelmilliarde Workflows und fast 50.000 Unternehmen weltweit. [...]

Foto: circleci.com

Es gibt viele Listen der „beliebtesten Programmiersprachen“, eine er bekanntesten ist wohl der Tiobe-Index. Je nach Untersuchungsmethode variieren auch die Ergebnisse. Jetzt hat auch CircleCI eine solche Liste veröffentlicht. CircleCI ist eine Entwicklungsplattform für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung von Software-Innovationen. Grundlage für die Auswertung waren die Nutzungsdaten von CircleCI.

Der State of Software Delivery Report 2022 untersucht Daten von mehr als 250 Millionen Workflows aus fast 50.000 Unternehmen in 100 Ländern. Die analysierten Daten wurden zwischen dem 1. Dezember 2019 und dem 30. September 2021 erhoben.

Um die Top 25 Sprachen zu ermitteln, musste eine Sprache in mehr als 150.000 Workflow-Läufen verwendet werden. Um die Top 10 zu erreichen, waren Millionen Workflow-Läufe erforderlich.

Die Ergebnisse zeigen, dass Softwareentwicklungsteams nutzerfreundliche Tools und Methoden einsetzen, um zu automatisieren und zu skalieren sowie gleichzeitig Reibungsverluste für Entwickler und IT-Manager zu beseitigen.

Die wichtigsten Erkenntnisse sind: TypeScript hat JavaScript als beliebteste DevOps-Sprache abgelöst. Die Konfigurationssprache HashiCorp schafft den Sprung in die Top 10. Gherkin bringt die verhaltensgesteuerte Entwicklung in die Top 20. Die weitere Reihenfolge zeigt das Bild zu dieser Meldung.

Die 25 beliebtesten Programmiersprachen, ermittelt aus den Nutzungsdaten von CircleCI.
(Quelle: circleci.com)

Der State of Software Delivery Report 2022 von CircleCI zeigt auch, dass die erfolgreichsten Entwicklerteams vier wichtige Benchmarks regelmäßig erfüllen.

Durch das Erreichen dieser Benchmarks erzielen leistungsstarke Teams den maximalen Nutzen aus ihren Software-Delivery-Pipelines:

  • Die Workflow-Dauer liegt im Durchschnitt zwischen fünf und zehn Minuten.
  • Die Wiederherstellung nach einem fehlgeschlagenen Durchgang wird in weniger als einer Stunde behoben oder rückgängig gemacht.
  • Die Erfolgsquote liegt bei über 90 Prozent für den Standard-Entwicklungszweig ihrer jeweiligen Anwendung.
  • Die Bereitstellung erfolgt so oft, wie der Geschäftsbetrieb es erfordert, mindestens aber ein Mal pro Tag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*