Die besten IT-Arbeitgeber Österreichs

Great Place To Work hat erneut die TOP 10 der besten IT-Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet. Diese Liste hebt Unternehmen hervor, die durch eine herausragende Arbeitsplatzkultur glänzen – ein entscheidender Vorteil in einer Branche, die stark vom Fachkräftemangel betroffen ist. [...]

Die Ergebnisse der Best-Workplaces-in-Tech-2024-Studie verdeutlichen, dass Fairness als neue Währung den größten Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat – noch mehr als monetäre Vergütung. (c) stock.adobe.com/Studio Romantic

Die Auszeichnung als TOP 10 Best Workplace in Tech 2024 basiert auf anonymen Mitarbeitendenbefragungen, die die fünf Dimensionen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist umfassen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Fairness als neue Währung den größten Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat – noch mehr als monetäre Vergütung. „Fairness und Vertrauen sind die Schlüsselindikatoren für erfolgreiche IT-Organisationen“, erklärt Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich. „Unsere Auswertungen zeigen, dass diese Werte nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch das Engagement der Mitarbeitenden enorm steigern.“

Die IT-Branche in Österreich erreicht bei der Frage, ob mit Mitarbeitenden-Beschwerden auf faire Art und Weise umgegangen wird, Zustimmungswerte von 70 Prozent – deutlich über dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 55 Prozent. Die TOP 10 Best Workplaces in Tech 2024 glänzen in diesem Punkt sogar mit beeindruckenden 97 Prozent.

Das sind die TOP 10 Best Workplaces in Tech 2024

  1. client4u IT-Consulting GmbH
  2. ONTEC AG
  3. ORBIS Austria GmbH
  4. willhaben internet service GmbH & Co KG
  5. priorIT Software Development GmbH
  6. STI-Consulting GmbH
  7. SINN Consulting GmbH
  8. SQUER
  9. CERTAINITY Holding GmbH
  10. Vector Austria GmbH

Weitere Informationen und die vollständige Liste finden Sie hier: Best Workplaces in Tech 2024

So wurden die Best Workplaces in Tech 2024 ermittelt

Great Place To Work nutzt die For-All-Methodik, um weltweit Organisationen zu bewerten und zu zertifizieren. In Österreich wurden rund 450.000 Antworten aus Mitarbeitendenbefragungen analysiert, die 13.000 Mitarbeitende in der IT-Branche repräsentieren. Unternehmen, die in die Liste aufgenommen wurden, mussten folgende Kriterien erfüllen:

  • Zertifizierung als „Great Place To Work Certified“ bis zum Stichtag 15. Juli 2024
  • Tätigkeit in der Branche „Informationstechnologie und Telekommunikation“
  • Beschäftigung von mindestens 20 Mitarbeitenden in Österreich
  • Erreichen statistisch signifikanter Rückläufe im Rahmen der Mitarbeitendenbefragung

Statements der Gewinnerunternehmen

Unternehmen aus den TOP 10 teilen die Überzeugung, dass eine faire und respektvolle Fehlerkultur maßgeblich zum Erfolg beiträgt.

„Diese Auszeichnung bestärkt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und in jeder Hinsicht eine positive und produktive Arbeitskultur bei client4u gefördert wird. Ein großer Dank an unser wunderbares Team, das mit vollem Engagement für unsere geschätzten Kundinnen und Kunden qualitativ hervorragende Arbeit leistet. Wir können versichern, dass wir auch weiterhin unserem Motto ‚Bei client4u steht der Mensch im Mittelpunkt.‘ treu bleiben“, sagen die Geschäftsführer Markus Gösweiner und Patrick Schoiswohl von client4u IT-Consulting.

Matthias Hausegger, Vorstand der ONTEC AG, betont: „Die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, in dem sich die besten Leute der Branche wohl fühlen und entfalten können, ist eines der Kernziele unserer Unternehmensstrategie. Daran arbeiten wir seit Jahren unermüdlich und evaluieren den Prozess neben diversen sozialen und wirtschaftlichen Angeboten durch regelmäßige Befragungen unserer Mitarbeiter:innen. Die Auszeichnung als einer der Top-Arbeitgeber in Tech ist für uns eine schöne Bestätigung dafür, dass unsere Bemühungen in die richtige Richtung gehen. Sie bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.“

„Wirklich eine großartige Anerkennung! Wir freuen uns sehr, dass ORBIS Austria erneut zu den besten Arbeitsplätzen Österreichs in der Technologiebranche gehört“, freuen sich Martin Fahrnberger und Daniel Scherling, Managing Partner von ORBIS2. „Diese Auszeichnung bestätigt unseren kontinuierlichen Einsatz, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Talente anzieht, fördert und langfristig bindet, um in diesem Team innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Was macht unseren Erfolg aus? Es ist das Verständnis, dass nur eine außergewöhnliche Unternehmenskultur mit klarem Fokus auf das Wohl unserer Mitarbeiter:innen eine Umgebung schafft, in der technologische Exzellenz und volle Identifikation mit den Unternehmenszielen möglich sind. Unsere Mitarbeiter:innen arbeiten täglich daran, zukunftsweisende Projekte voranzutreiben und liefern Höchstleistungen für unsere Kunden. Ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede:r Einzelne wertgeschätzt und inspiriert fühlt, trägt entscheidend dazu bei. So entsteht der Raum, in dem Innovation und Erfolg Hand in Hand gehen. Ein riesiges Dankeschön an unser talentiertes und engagiertes Team – ihr seid das Herzstück unseres Erfolgs!“

„Als Österreichs größter digitaler Marktplatz ist Tech ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Dabei legen wir großen Wert darauf, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Wertschätzung, Teamwork auf Augenhöhe, inspirierender Atmosphäre und der Möglichkeit, sich individuell und im Team weiterzuentwickeln, geprägt ist. Die erneute Auszeichnung als Best Workplace in Tech bestätigt uns in unserem Weg und würdigt jede:n Einzelne:n unserer mehr als 350 willhabinger:innen, die alle ein Stück zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben. Zudem stärkt die Auszeichnung unsere Position als Great Workplace, die dazu beiträgt, die besten Mitarbeiter:innen auf diesem Gebiet langfristig für uns zu gewinnen“, ist Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben, überzeugt.

Franz B. Nößler, Geschäftsführer von priorIT, unterstreicht: „Wir freuen uns sehr, dass priorIT es unter die Top 10 der ‚Best Workplaces in Tech 2024‘ geschafft hat. Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz, da sie ein klares Zeichen dafür ist, dass unser gemeinsames Engagement und unsere gelebten Werte Anerkennung finden. Bei uns steht eine wertschätzende Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter:innen hat für uns oberste Priorität. Uns ist bewusst, dass die großartigen Leistungen unseres Teams nur durch ein positives Arbeitsumfeld möglich sind. Mit unserem neuen Bürogebäude haben wir eine inspirierende Arbeitsumgebung geschaffen, in der sich jede:r Einzelne wohlfühlen und entfalten kann.

„Wir bei der STI-Consulting GmbH sind unglaublich stolz darauf, zu den TOP 10 der Best Workplaces in Tech 2024 zu gehören. Diese Auszeichnung ist in erster Linie ein Verdienst unseres außergewöhnlichen Teams. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Erfolgs. Unser Erfolg basiert dabei nicht nur auf technologischem Knowhow, sondern auch auf einer starken Unternehmenskultur, die Teamarbeit, persönliche Weiterentwicklung und Kreativität in den Mittelpunkt stellt. Diese Auszeichnung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, weiterhin die besten Talente zu fördern und gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, sagt Maurice Franzl, Geschäftsführer von STI-Consulting.

„Wir freuen uns sehr, als einer der TOP 10 der Best Workplaces in Tech 2024 nominiert worden zu sein. In einer Branche, in der der Wettbewerb um die besten Talente intensiv ist, ist diese Anerkennung für uns etwas ganz Besonderes. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere Mitarbeiter:innen wohlfühlen und ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Doch der größte Teil unseres Erfolgs kommt von ihnen selbst: Sie tragen maßgeblich zu unserer einzigartigen Unternehmenskultur bei. Dafür sind wir ihnen zutiefst dankbar. Diese Nominierung zeigt, dass wir gemeinsam ein großartiges Arbeitsumfeld schaffen – und darauf sind wir sehr stolz“, streicht Katharina Szczypta, HR-Managerin von SINN Consulting, hervor.

Der Managing Director von SQUER, Matthias Kreuzriegler, betont: „Wir sind unglaublich stolz, zum zweiten Mal in Folge als Best Workplace in Tech ausgezeichnet zu werden! Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Bestätigung, dass wir unsere ambitionierten Ziele gemeinsam erreichen können. Bei SQUER bieten wir eine Plattform für motivierte Talente, die ihre Karriere vorantreiben und sich kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Unser Umfeld fördert nicht nur persönliches Wachstum, sondern setzt auf Empowerment und ermutigt unsere Mitarbeiter:innen, Verantwortung zu übernehmen – und das auf allen Erfahrungsstufen. Wir setzen auf Exzellenz sowie kontinuierliches Lernen und bieten vielfältige Möglichkeiten, sich in einem dynamischen und zukunftsorientierten Unternehmen weiterzuentwickeln.“

Thomas Geyer, Geschäftsführer von Vector Austria, stellt fest: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und das Vertrauen, das uns unsere Mitarbeiter:nnen entgegenbringen. Wir ‚Vectorianer‘ fühlen uns alle als Teil einer großen Familie, in der eine Kultur von Wertschätzung, Augenhöhe und Respekt auf allen Ebenen gepflegt wird – sei es gegenüber Kolleg:innen oder unseren Kund:innen. Denn nur wer gerne und mit Freude arbeitet, ist motiviert und bindet sich langfristig an einen Arbeitgeber.“

Was macht einen Best Workplace aus?

Die Methode der Mitarbeitendenbefragung ermöglicht es, detailliertes und anonymes Feedback zu sammeln, das Organisationen dabei unterstützt, gezielte Verbesserungen in ihrer Arbeitsplatzkultur vorzunehmen. Die besten Arbeitgeber in Tech setzen auf:

  • Vertrauen und Respekt: Führungskräfte, die transparent kommunizieren und Vertrauen schaffen.
  • Teamgeist und Stolz: Eine Umgebung, in der sich jede:r Mitarbeitende als wertgeschätzter Teil des Teams fühlt.
  • Fairness als Leitprinzip: Einen fairen Umgang unter Kolleg:innen und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Zertifizierungs-Webinar

Für Unternehmen, die sich ebenfalls auf der Best Workplaces in Tech-Liste wiederfinden möchten, bietet Great Place To Work regelmäßige Webinare an. Diese geben vertiefende Einblicke in die Zertifizierungsprozesse und bieten die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*