Digitalisierung – Fluch und Segen für das Klima

Moderne Techno­logien können ­­zu ­einem schonenderen Umgang mit Ressourcen beitragen, dabei erweisen sie sich allerdings selbst auch als Energiefresser. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Auf den ersten Blick scheinen Digitalisierung und Nachhaltigkeit nur wenig miteinander zu tun zu haben: Digitalisierung steht für ressourcenfressende Technik, während Sustainability gerade den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Ressourcen – und damit der Umwelt – einfordert.

Gleichwohl kann der technische Fortschritt auch dabei helfen, eben diese Ressourcen zu schonen. Dies wird auch Bitkom-Präsident Achim Berg nicht müde zu betonen: „Digitalisierung ist die Antwort auf die multiplen Krisen unserer Zeit.

Digitalisierung macht eine Volkswirtschaft resilienter, sie hilft bei globalen Herausforderungen wie dem Klimaschutz und sie erleichtert das ­Leben der Menschen, in der Gesundheitsversorgung ebenso wie im Bildungsbereich oder in der Mobilität“, sagte er beispielsweise vor kurzem.

Ist Digitalisierung also die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau, die die Welt von allem Übel befreit? Dies gilt es genauer zu hinterfragen.

Auf der einen Seite …

Digitalisierung kann sicherlich viele Prozesse effizienter gestalten und dabei zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Beispiele klingen auf den ersten Blick banal: Papierdokumente können durch digitale Dokumente ersetzt werden, das spart Platz, Papier und Tinte.

Auch in der Industrie können durch den Einsatz von Sensoren und Datenanalysen Produktionsprozesse optimiert werden – was am Ende zu einer besseren Ausnutzung von Rohstoffen und Energie führt. Gleiches gilt für die Vernetzung von Gebäuden und Städten.

Durch die Nutzung intelligenter Sensoren und ­einer zentralen Steuerung können Energieverbräuche optimiert werden. Beispielsweise können Heizung und Beleuchtung automatisch an die Anwesenheit von Personen und die Tageszeit angepasst werden.

Und durch den Einsatz von intelligenten Verkehrsleitsystemen und die Vernetzung von Fahrzeugen kann der Verkehrsfluss optimiert werden. Das führt nicht nur zu weniger Staus, sondern auch zu geringeren Emissionen.

Und in der Tat spielen digitale Technologien bei den Klimaschutzbemühungen in der deutschen Wirtschaft heute bereits eine große Rolle. Einer repräsentativen Umfrage des Bitkom zufolge, für die 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt wurden, haben mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 Prozent) ihren CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen senken können.

Am größten sei dieser Effekt in der Industrie (86 Prozent), dahinter folgen Handel (81 Prozent) und Dienstleistungsunternehmen (71 Prozent). Zudem sind für eine überwiegende Mehrheit der Befragten ­klimafreundliche Technologien ein klarer Wettbewerbsfaktor: 91 Prozent sehen Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, langfristig im Vorteil.

Auf der anderen Seite …

Es gibt trotz aller Jubelmeldungen nach wie vor das Argument, dass bei der Produktion der Hardware und natürlich beim Betrieb der Rechenzentren – in denen schließlich die dafür notwendige Software gehostet wird – enorme Ressourcen verschlungen werden.

Fressen diese die gewonnenen Einsparungen wieder auf, oder sorgen sie vielleicht für eine deutlich höhere Belastung der Umwelt? Studien mit belastbaren Aussagen gibt es dazu nicht, und sie wären auch schwer zu erstellen. Doch grundsätzlich ist dieses Argument nicht von der Hand zu weisen.

Auch deshalb bekommt beispielsweise die Energieeffizienz von Rechenzentren seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit. EU-Kommission und Bundesregierung arbeiten an Gesetzesinitiativen, um die Terawattstunden elektrischer Leistung, die Europas und Deutschlands Rechenzentren jährlich in Wärme umsetzen, effizienter zu nutzen.

Auch der TÜV Rheinland wird hier aktiv und bietet unter dem Namen „Sustainable Data Center“ eine Zertifizierung der Energie­effizienz von Rechenzentren an. Wie von Elektrogeräten und Autos bekannt, erhält der Betreiber nach Abschluss des Prozesses ein Siegel mit Klimaindex von A bis G. Der soll übersichtlich und vergleichbar anzeigen, wie gut das Rechenzentrum mit Energie haushält.

Unternehmen, die sich die Energieeffizienz ihrer Rechenzentren bescheinigen lassen wollen, müssen einiges an Unterlagen bereithalten: Neben der technischen Dokumentation von etwa Elektro- und Klimatechnik müssen auch Arbeitsprozesse dokumentiert sein. Als Lohn für diese Mühen gibt es bei erfolgreichem Audit ein drei Jahre gültiges Zertifikat, anschließend sind jährliche Audits erforderlich, um es auch zu behalten.

Dies ist nur ein Beispiel von vielen, wie ­die Wirtschaft sich bemüht, mit den vorhandenen Ressourcen effizienter umzugehen. Möglich, dass es sich dabei in vielen Fällen um Greenwashing handelt, solche Täuschungsmanöver sind in der Tat schwer nachzuweisen.

Doch allein schon angesichts der hohen Energiekosten – die sich auch so schnell nicht erholen dürften – liegt es auch im Interesse der Hersteller und Betreiber, möglichst nachhaltig mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder
(Quelle: Bitkom)

Und am Ende ist es wieder ein Vertreter des Bitkom, der eine Lanze für die Digitalisierung bricht: „Ohne digitale Technologien kann die deutsche Wirtschaft ihre Klimaziele nicht erfüllen“, sagt Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

„Energieeffizienz, Klimaschutz und die Dekarbonisierung hängen untrennbar mit der Digitalisierung zusammen. Je mehr Unternehmen grüne Technologien einsetzen und so Energie sparen und ihren CO2-Ausstoß reduzieren, desto größer ist der Beitrag für das Klima.“ 

*Waltraud Ritzer ist bei Telecom Handel für die Rubriken Business Solutions und Betrieb & Praxis verantwortlich. Ihre Schwerpunkte sind Telekommunikation, IT und E-Commerce. Die Bandbreite reicht dabei von modernen Kommunikationsplattformen wie Unified Communications und Collaboration (UCC) bis hin zu Lösungen aus der Cloud. Sie schreibt zudem für die Schwesterpublikationen Internet World Business sowie Com.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*