DSAG-Umfrage: Was kommt nach einem harten Brexit?

Noch herrscht vor allem Ungewissheit in Sachen Brexit. Was ein harter Brexit für die Mitgliedsunternehmen der DSAG bedeutet, welche Folgen er für ihre SAP-Systeme hätte und wie sie sich bisher auf den Brexit vorbereitet haben, hat die DSAG in einer Kurzumfrage herausgefunden. [...]

Ralf Peters, DSAG-Fachvorstand Anwendungsportfolio.
Ralf Peters, DSAG-Fachvorstand Anwendungsportfolio. (c) DSAG

In der britischen Wirtschaft gibt es laut verschiedenen Medienberichten teils glühende Anhänger des Austritts aus der EU. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sieht das laut diesen Februar durchgeführte DSAG-Umfrage, an der sich 75 Unternehmen beteiligten, anders aus. „Sollte es zu einem harten Brexit kommen, erwarten unsere Mitgliedsunternehmen in erster Linie Chaos. Zum einen, weil sie die notwendigen Maßnahmen, die ein Brexit mit sich bringt, binnen sehr kurzer Zeit umsetzen müssten. Zum anderen, weil sie mit Problemen bei der Rohstoffbeschaffung, Produktionsausfällen und Lieferengpässen rechnen“, erläutert Ralf Peters, DSAG-Fachvorstand Anwendungsportfolio. Insbesondere hinsichtlich der Warenlieferungen nach und aus Großbritannien sind die Umfrageteilnehmer skeptisch. Sie rechnen mit mehr Arbeit bezogen auf die Änderungen im Zoll- und Steuerwesen. Gleichzeitig befürchten sie, dass eine erschwerte Ein- und Ausfuhr zu höheren Kosten führt und es zu Problemen bei zeitabhängigen Liefergarantien kommt.
 

Strategieänderungen erwartet

Gefragt nach den erwarteten Auswirkungen eines harten Brexits führte ein Großteil der Befragten zudem an, dass mit Umsatzverlusten und höheren Kosten gerechnet werde. „Bei einem Brexit ohne Freihandelsabkommen erwarten wir Mehrkosten durch zusätzliche Zölle, Preissteigerungen und härtere Konkurrenz am Markt“, ordnet der DSAG-Fachvorstand ein. Weitere Folgen könnten sein, dass Unternehmen Werke in Großbritannien ablösen und komplett neue Business-Modelle entwickeln müssen. „Es wird bei vielen Unternehmen zu Strategieänderungen für die Produktion in Großbritannien kommen und in der Folge natürlich auch zu organisatorischen und prozessualen Änderungen“, prophezeit Ralf Peters.

Über ein Fünftel noch unvorbereitet

Einige der Umfrageteilnehmer haben bereits ihren Import-/Export-Prozess auf den Prüfstand gestellt, Lieferanten- und Kundenbeziehungen sowie Warenflüsse analysiert und alle betroffenen Bereiche im Unternehmen ins Boot geholt. „Rechtliche Prüfungen, z. B. hinsichtlich notwendiger Vertragsumstellungen, gehören laut Umfrageteilnehmern genauso auf die Agenda, wie Überlegungen zur künftigen IT-Ausrichtung“, so Ralf Peters. Ob die Cloud dabei eine Lösung bietet, gelte es zu prüfen. Aus Expertensicht könnte sie hinsichtlich der Kurzfristigkeit eventuell ein Ansatz für einen Workaround sein.

Etwas mehr als ein Fünftel der Befragten hat sich noch gar nicht auf den Brexit vorbereitet. Einen Grund dafür sieht der DSAG-Fachvorstand in den weiterhin anhaltenden Verhandlungen. Gleichzeitig warnt er jedoch davor, zu lange zu warten: „Wenn die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens tatsächlich hart endet, sollten Unternehmen einen Plan in der Schublade haben. Daher empfehle ich, Arbeitsgruppen zu gründen und alternative Geschäftsmodelle zu diskutieren.“ Auch den Austausch mit anderen Unternehmen, Dienstleistern, Behörden, SAP und innerhalb der DSAG hält er für sinnvoll. „Es gibt nur wenige, die nicht von einem harten Brexit betroffen wären, dementsprechend lassen sich hier sicher Synergien nutzen“, so Ralf Peters.

DSAG bietet Hilfestellung

Laut der Kurzumfrage wären unter anderem das SAP ERP, das globale Handelsmanagement-System SAP Global Trade Services, S/4HANA, die Lösung für Governance, Risikomanagement und Compliance (SAP GRC) sowie die Personalwesen-Lösung SAP Human Capital Management vom Brexit betroffen. „IT-Verantwortliche sollten ihre SAP-Systeme daher unbedingt auf den neuesten Stand bringen, um notwendige Hinweise schnellstmöglich einspielen zu können“, empfiehlt Ralf Peters. Hier erwartet er auch seitens SAP größtmögliche Unterstützung für die Anwender und eine intensive Zusammenarbeit.

Darüber hinaus arbeitet die DSAG derzeit unter anderem an einem Leitfaden zum Thema „Brexit und SAP“.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*