Einheitliche IT-Standards für das österreichische Gesundheitswesen

Die elektronische Gesundheitsakte ELGA ist wohl den meisten ein Begriff. Doch auch das Epidemiologische Meldesystem, mit dem in Österreich Infektionskrankheiten überwacht werden und in das Labore und Ärzte ihre Meldungen elektronisch einspeisen, ist bereits in Betrieb. Weitere Projekte wie der "E-Impfpass" oder der elektronische Antrag auf Heilverfahren folgen bald. [...]

Unterzeichnung eines "Memorandum of Understanding": v.l.n.r.: Franz Hoheiser-Pförtner (Komitee 238 "Medizinische Informatik"), Gregor Herzog, MBA (GS1 Austria), Stefan Sabutsch (HL7 Austria), Herlinde Toth (DICOM Austria), Alexander Schanner (IHE Austria), Karl Grün (Austrian Standards).
Unterzeichnung eines "Memorandum of Understanding": v.l.n.r.: Franz Hoheiser-Pförtner (Komitee 238 "Medizinische Informatik"), Gregor Herzog, MBA (GS1 Austria), Stefan Sabutsch (HL7 Austria), Herlinde Toth (DICOM Austria), Alexander Schanner (IHE Austria), Karl Grün (Austrian Standards). (c) Austrian Standards

„Nur durch ein reibungsloses und kompatibles Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen ITSystemen der Institutionen im Gesundheitswesen können die Vorteile von ‚E-Health‚ zum Nutzen der Patientinnen und Patienten voll ausgeschöpft werden. Doch gerade an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Organisationen treten in der Praxis durch unterschiedliche Standards immer wieder ungewollte Hindernisse auf“, weiß Annette Altenpohl, die zuständige Komitee-Managerin bei Austrian Standards

Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich IKT und Gesundheitswesen

Um Reibungsverluste durch divergente oder parallel entwickelte neue Standards im Bereich „E-Health“ zu minimieren und eine bessere Abstimmung zu forcieren, haben Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen, die diese Regeln und Standards entwickeln, am 28. Jänner 2020 bei Austrian Standards ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Darin bekennen sich die teilnehmenden Institutionen zur Zusammenarbeit im Bereich IKT und Gesundheitswesen

Unterzeichnet wurde das „Memorandum of Unterstanding“ von Elisabeth Stampfl-Blaha (Austrian Standards), Franz Hoheiser-Pförtner, (Komitee 238 „Medizinische Informatik„), Stefan Sabutsch (HL7 Austria), Herlinde Toth (DICOM Austria), Alexander Schanner (IHE Austria) sowie Gregor Herzog, MBA (GS1 Austria).

Digitale Technologien für das Gesundheitssystems

„Die Vorteile des Abkommens liegen klar auf der Hand: Durch eine organisationsübergreifende Abstimmung bei der Entwicklung von Regeln können Kosten gesenkt und nachträgliche, langwierige Harmonisierungsprozesse vermieden werden“, erklärt Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria. 

Hinzu kommt, dass die Anwenderinnen und Anwender durch einheitliche Standards eine langfristige Investitionssicherheit erhalten. Denn die Herausforderungen, vor denen das österreichische Gesundheitssystem steht, können in vielen Bereichen durch den Einsatz digitaler Technologien gelöst werden. 

Die teilnehmenden Organisationen haben bereits vor zehn Jahren erstmals ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Seit 2013 treffen sich die Mitglieder drei Mal jährlich beim „Österreichischen Interoperabilitätsforum“ (IOPF) zum Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen von ITStandards im Gesundheitsbereich. Im Rahmen dieser offenen Plattform konnten in den gemeinsamen Diskussionen bereits vielfach die geeignetsten ITStandards für die Erfordernisse des Gesundheitswesens definiert werden. 

Ein maßgeblicher Erfolg war 2015 die Erarbeitung der ÖNORM K 2204 „Allgemeines Datenformat für biomedizinische Signaldaten“. Erkenntnisse daraus flossen in die internationale Weiterentwicklung des DICOMStandards (Digital Imaging and Communications in Medicine) ein – dieser ist ein offener Standard zur Speicherung und zum Austausch von Informationen im medizinischen Bilddatenmanagement.

Weitere Informationen unter www.austrian-standards.at.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*