Elon Musk startet 100 Mio. USD Wettbewerb zur CO²-Beseitigung

Elon Musk stellt 100 Millionen US-Dollar dem "XPRIZE"-Wettbewerb zur Entfernung von Kohlestoffdioxid zur Verfügung. Der Wettbewerb soll dabei ganze vier Jahre lang laufen und ist offen für Teams aus der ganzen Welt, berichtet "The Verge". [...]

Musk: bevor es zum Mars geht, soll die Erde noch gerettet werden (c) Pixabay
Musk: bevor es zum Mars geht, soll die Erde noch gerettet werden (c) Pixabay

Die Organisatoren des Wettbewerbs sprechen vom größten Preis in der Geschichte. Der Wettbewerb solle bis 2025 laufen. Die ausführlichen Regeln des Wettbewerbs sollen noch im Mai 2021 bekannt gegeben werden.

Fünfzehn Teams werden innerhalb der nächsten 18 Monate ausgewählt. Zum Antritt erhalten Sie jeweils 1 Million US-Dollar Startgeld. Weiterhin sollen 25 Stipendien in Höhe von 200.000 US-Dollar an antretende Studententeams vergeben werden. Die Gewinner erhalten den Hauptpreis von 50 Millionen US-Dollar, der zweite Platz bekommt 20 Millionen US-Dollar und der dritte Platz erhält 10 Millionen US-Dollar.

In einem zweistündigen Twitter-Video spricht Elon Musk noch einmal ausführlich über den geplanten Wettbewerb zur Verringerung des CO²-Ausstoßes. „Im Moment haben wir nur einen Planeten“ , sagte Musk. Die Teilnehmer des Wettbewerbs müssen einen Plan entwickeln, wie Kohlenstoff für rund 100 Jahre gebunden werden kann. „Sowohl Kosten als auch Skalierbarkeit müssen dabei berücksichtigt werden. Wird es genug Kohlenstoff sein, um von Gewicht zu sein, und können wir es uns als Zivilisation leisten? Das sind zwei der Dinge, auf die es ankommen wird“. Und weiter: „Selbst eine 0,1-prozentige Chance auf eine Katastrophe – warum dieses Risiko eingehen? Das ist verrückt“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ziel: 1 Tonne pro Tag, auf Gigatonnen skalierbar

Die Aufgabe: Die Gewinner müssen dabei „eine Lösung demonstrieren, mit der Kohlenstoffdioxid direkt aus der Atmosphäre oder den Ozeanen entnommen und dauerhaft auf umweltverträgliche Weise eingeschlossen werden kann“, teilt die „XPRIZE Foundation“ mit. Gesucht werden dabei möglichst Lösungen, die eine Tonne CO2 pro Tag entfernen können und auf Gigatonnen-Niveau skalierbar sind. Die vollständigen Wettbewerbsrichtlinien sollen am 22. April 2021 veröffentlicht werden.

„Wir wollen einen wirklich bedeutenden Einfluss haben. CO2-Negativität, nicht Neutralität“ , sagte dazu Elon Musk in einer Erklärung. „Dies ist kein theoretischer Wettbewerb; wir wollen Teams, die reale Systeme bauen, die einen messbaren Einfluss haben und auf ein Gigatonnen-Niveau skaliert werden können. Egal was dazu notwendig ist. Zeit hat dabei die größte Relevanz .“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Musk 100 Millionen US-Dollar für eine die beste Technologie der Kohlenstoffdioxid-Dezimierung spenden möchte, gab der Milliardär und Tesla-Chef bereits im Januar auf Twitter bekannt. Die Spende an die „XPRIZE-Foundation“ stammt dabei aus Elon Musks eigener Stiftung.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*