ESET-Sicherheitswarnung: Neue Spam-Welle infiziert Rechner

Nach einer relativen ruhigen Phase startet Emotet eine neue Spam-E-Mail-Kampagne. Darin setzen die Cyberkriminellen auf schädliche Word- und PDF-Anhänge, die als Rechnungen, Zahlungsbenachrichtigungen, Bankkontenwarnungen usw. getarnt sind und von scheinbar legitimen Organisationen stammen. [...]

Verlauf der Emotet-Identifizierungen durch ESET-Sicherheitsprodukte über die letzten zwei Wochen.
Verlauf der Emotet-Identifizierungen durch ESET-Sicherheitsprodukte über die letzten zwei Wochen. (c) ESET

Anstelle von Anhängen enthalten die Spam-E-Mails alternativ schädliche Links. Die in der Kampagne verwendeten E-Mail-Betreffe legen eine Ausrichtung auf englisch- und deutschsprachige User nahe.

ESET-Security-Experte Thomas Uhlemann erklärt dazu: „E-Mails sind immer noch das Haupteinfallstor für SchadSoftware aller Art. Ob gefälschte Rechnungen, Bewerbungen oder Gewinnspiele – die Masche der Kriminellen zielt immer darauf ab, den Empfänger der Mail dazu zu bringen, den Dateianhang zu öffnen und auszuführen oder Links zu infizierten Webseiten anzuklicken.“

Emotet ist eine berüchtigte Bankentrojaner-Familie, die für ihre modulare Architektur, Persistenz-Mechanismen und deren Selbstverbreitung bekannt ist. Hauptsächlich erfolgt die Malware-Verbreitung über Spam-Kampagnen mit schädlichem Anhang. Der Bankentrojaner dient als Downloader oder Dropper häufig dazu, andere potentiell schädlichere Payloads auf ein System zu bringen. Aufgrund des hohen Zerstörungspotenzials war Emotet im Juli 2018 Gegenstand eines US-CERT-Sicherheitshinweises.

ESET weist darauf hin, dass die eigenen Sicherheitsprodukte alle Emotet-Komponenten unter den im IoCs-Abschnitt aufgeführten Erkennungsnamen erkennen und blockieren.

Weitere Informationen zur aktuellen Angriffswelle und dem genauen Vorgehen der Cyberkriminellen finden Interessierte auf dem WeLiveSecurity-Blog von ESET: www.welivesecurity.com/deutsch/2018/11/12/emotet-startet-neue-spam-kampagne


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*