EU will 50 Millionen in KI-Forschung investieren

Die EU plant ein Investment von bis zu 50 Millionen Euro für den Aufbau eines KI-Netzwerks. Sogenannte Exzellenzzentren in ganz Europa sollen damit besser zusammenarbeiten können und die EU im Bereich KI wieder ein Stück weit nach vorne bringen. [...]

Ziel der Initiative ist es unter anderem, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen zu fördern. (c) pixabay

Die Europäische Kommission will mit einem Budget von rund 50 Millionen Euro ein Netzwerk für KI-Experten in Exzellenzzentren aufbauen. Forschungsteams aus ganz Europa sollen so besser zusammenarbeiten können. Europa verfüge über bedeutendes Potenzial, um technologische Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) voranzutreiben, heißt es in der Mitteilung der EU. Ziel ist es unter anderem, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen zu fördern. Aber nicht nur die Kooperation zwischen Theorie und Praxis soll vorangetrieben werden. Auch die KI-Zentren untereinander sollen enger zusammenarbeiten.

Dafür hatte die EU-Kommision bereits eine Investition von 20 Millionen Euro angekündigt. Mit dem Geld will die Behörde die Gründung einer Online-Plattform auf den Weg bringen. AI4EU – wie das Portal heißt – dient dem Austausch von KI-Werkzeugen und RessourcenPrivate Business Cloud in ganz Europa.

Investitionen auch im Bildungssektor geplant

Ferner kündigte die EU an, mit dem neu geplanten Investment auch Bildungsmaßnahmen im Bereich KI fördern zu wollen. Geplant sind etwa einschlägige Doktoranden-Programme, die Integration von KI in Lehrpläne (auch in solche, die nicht im ICT angesiedelt sind) sowie die Organisation verschiedener Praktika.
Die EU-Kommission ruft nun Forscher und Entwickler dazu auf, im Rahmen des bereits laufenden Horizon-2020-Projektes bis zum 13. November Vorschläge für konkrete Initiativen für das geplante Netzwerk einzureichen.

Die EU tut gut daran, sich vermehrt für die EntwicklungPrivate Business Cloud und Forschung in neueren Technologien wie eben auch KI zu engagieren. Bereits jetzt droht Europa hinter den allgegenwärtigen IT-Großmächten USA und China den Anschluss zu verlieren. Das neu geplante Investment könnte zumindest dazu beitragen, dass die europäische Forschungsgemeinschaft wieder etwas aufholt.

*Alexandra Lindner ist Autorin bei COMprofessional.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*