EU will bis 2027 mit Quanten verschlüsseln

Die Europäische Kommission will bis 2027 eine sichere Quantenkommunikationsinfrastruktur für die gesamte EU aufbauen. So soll ein sicheres Kommunikationsnetz entstehen, das die europäischen Cybersicherheitsanforderungen erfüllt. [...]

Bis 2027 soll die europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur EuroQCI fertig sein (c) EU

Kriminelle Hackerangriffe, staatliche Cyberspionage – die Vorkommnisse der letzten Zeit unterstreichen deutlich wie wichtig die Cybersicherheit für die digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen und Staaten ist. Hierzu soll in Europa eine sicher Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI, European Quantum Communication Infrastructure Initiative) entstehen. Mit Irland hat sich jetzt der letzte der 27 EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, gemeinsam mit der Europäischen Kommission (EC) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eine solche Infrastruktur aufzubauen.

So plant die Kommission ein satellitengestütztes Konnektivitätssystem, das überall in Europa Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen für Connectivity Services bereitstellen soll. Dazu zählt auch die EuroQCI zum Schutz der sensiblen Kommunikation und Daten in der EU. Gleichzeitig sollen so die kritischen Infrastrukturen abgesichert werden.

Das soll EuroQCI leisten

Die EuroQCI wird, so heißt es bei der Kommission, die Quantenkryptografie und sichere quantenbasierte Systeme in herkömmliche Kommunikationsinfrastrukturen integrieren und diese durch eine zusätzliche, auf der Quantenphysik basierende Sicherheitsebene ergänzen. Ein Beispiel hierfür wäre etwa die Bereitstellung von Diensten auf der Grundlage der Quantenschlüsselverteilung, einer hochsicheren Form der Verschlüsselung. Auf diese Weise soll die Datenübertragung zwischen europäischen Regierungseinrichtungen, Gemeinden und Botschaften sowie wichtigen Standorten wie Krankenhäusern und Energienetzen geschützt werden.

EuroQCI besteht nach den derzeitigen Plänen aus einem terrestrischen Segment, in dem Glasfasernetze strategische Standorte auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene miteinander verbinden, und einem satellitengestützten Weltraumsegment, das die nationalen Quantenkommunikationsnetze in der gesamten EU und weltweit miteinander verbinden soll.

Die nächsten Schritte für die EuroQCI

In einem ersten Schritt plant die EU im Rahmen Programms „Digital Europe“ in den Jahren 2021 und 2022 die Entwicklung nationaler und grenzüberschreitender Quantenkommunikationsnetze, die Entwicklung europäischer Geräte und Systeme sowie eine Test- und Zertifizierungsinfrastruktur zu fördern. Auf diese Weise will man den Einsatz neuer Technologien im EuroQCI vorbereiten.

In der Zwischenzeit erörtern die Kommission, die teilnehmenden Mitgliedstaaten und die ESA die Entwicklung und den Einsatz des Weltraumsegments der Initiative, der Europäischen Weltraumorganisation, im Hinblick auf die Entwicklung einer Quantenkommunikationsinfrastruktur für die gesamte EU. Für die Jahre 2022 und 2023 ist dann angedacht, im Zuge des Projekts „Connecting Europe Facility“ die Unterstützung für grenzüberschreitende Verbindungen zwischen nationalen Quantenkommunikationsnetzen sowie Verbindungen zwischen den Erd- und Weltraumsegmenten des EuroQCI zu finanzieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*