Facebook übersieht 99 von 100 Fake News

Facebooks Faktenchecker spüren weniger als ein Prozent der auf der Plattform verbreiteten Fehlinformationen über das Coronavirus auf. Das macht häufig die deutlich strengere Regulierung von Google-Tochter YouTube zunichte. [...]

Die Faktenchecker sind mit Corona-Fehlinformation überfordert. (c) Pixabay

Videos mit Fake News schlüpfen oft durch die Facebook-Kontrolle und werden auf der Plattform tausendfach geteilt, bevor YouTube sie löschen kann. Das zeigt eine Studie der University of Oxford.

Eine Mio. YouTube-Clips analysiert

„Soziale Netzwerke gehen zu wenig gegen Fake News vor. Das liegt unter anderem bei Facebook daran, dass die Plattform keinen eigenen Content hat und für ihre Finanzierung auf den von Usern angewiesen ist. Wenn ein Inhalt viel Publikum anlockt, tut der Konzern möglichst wenig dagegen. Faktenchecks sind dagegen aufwendig und teuer, weswegen Facebook nur sehr wenig Personal dafür verwendet. Das passiert allerdings nur aufgrund von öffentlichem Druck und ist im Grunde Augenauswischerei“, kritisiert Social-Media-Experte Hendrik Unger.

Die Forscher haben für die Studie mehr als eine Mio. YouTube-Videos zum Thema Coronavirus untersucht, die in sozialen Netzwerken zirkuliert sind. Dabei haben sie darauf geachtet, ob YouTube die Inhalte wegen der Verbreitung von Fehlinformation gelöscht hat. Videos mit Fake News über die Pandemie wurden auf Facebook zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 fast 20 Mio. Mal geteilt. Damit hatten sie eine höhere Reichweite als die fünf größten englischsprachigen Nachrichtenmedien auf YouTube.

Auf Twitter weniger Fake News

Von den zu beanstandenden 8.105 Videos, die auf Facebook im Umlauf waren, haben die Faktenchecker der Plattform nur 55 als Fake News markiert, also weniger als ein Prozent. Bevor YouTube die Inhalte gelöscht hat, wurde jedes davon im Schnitt etwa 11.000 Mal geteilt. Dagegen erhielten sie auf dem Mikroblogging-Dienst Twitter durchschnittlich nur etwa 63 Retweets.

In den populärsten Fake-News-Videos machen scheinbare Experten wissenschaftlich unkorrekte Aussagen über das Coronavirus. Die Hälfte der Reichweite dieser Inhalte stammt von lediglich 250 Facebook-Gruppen, die sie regelmäßig posten. Laut den Forschern finden User auf YouTube aufgrund der stärkeren Regulierung zwar bessere Informationen, jedoch verbreiten sich Fake News durch Facebook stärker.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*