Frauen in der Tech-Statistik: Die harte Wahrheit

Trotz nationaler Gespräche über Geschlechtervielfalt in der Tech-Branche sind Frauen immer noch unterrepräsentiert, unterbezahlt und werden oft diskriminiert, wie Zahlen zeigen. [...]

img-1
Statistiken aus den folgenden neun Facetten der IT-Arbeit, die von der Hochschulbildung bis zum Arbeitsumfeld reichen, zeichnen ein klares Bild (c) pixabay.com

Vielfalt ist in der Tech-Branche von entscheidender Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht, bessere und sicherere Produkte zu entwickeln, die alle Menschen berücksichtigen, nicht nur einen Teil der Gesellschaft. Darüber hinaus hat ein Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2020 ergeben, dass diversifizierte Unternehmen bessere Leistungen erbringen, bessere Talente einstellen, engagiertere Mitarbeiter haben und Mitarbeiter besser an sich binden als Unternehmen, die sich nicht auf Vielfalt und Inklusion konzentrieren. Trotzdem sind Frauen in IT-Funktionen nach wie vor stark unterrepräsentiert.

Statistiken aus den folgenden neun Facetten der IT-Arbeit, die von der Hochschulbildung bis zum Arbeitsumfeld reichen, zeichnen ein klares Bild von den Herausforderungen, denen sich Frauen stellen müssen, um in einer Karriere in der IT gleichberechtigt Fuß zu fassen.

Das Beschäftigungsgefälle

Laut Daten des US-amerikanischen National Center for Women & Information Technology (NCWIT) machen Frauen 47 % aller erwerbstätigen Erwachsenen in den USA aus, doch 2015 waren sie nur in 25 % der Positionen im IT-Bereich vertreten. Von den 25 % der Frauen, die in der Tech-Branche arbeiten, machen asiatische Frauen nur 5 % aus, während schwarze und hispanische Frauen 3 % bzw. 1 % ausmachen. All dies trotz der Tatsache, dass das Wachstum der MINT-Jobs das Wachstum der Gesamtbeschäftigung im Land überholt hat. Seit 1990 ist der Anteil der MINT-Jobs um 79 % gestiegen, während die Gesamtbeschäftigung um 34 % zugenommen hat, so die Daten des Pew Research Center. Trotz der landesweiten Diskussionen über die mangelnde Vielfalt in der Technologiebranche verpassen Frauen überproportional diesen Boom.

Das Ausbildungsgefälle

Nach Angaben der US-amerikanischen National Science Foundation erwerben mehr Frauen als je zuvor einen MINT-Abschluss – und sie holen bei den Bachelor-Abschlüssen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern gegenüber Männern auf. Aber wenn man nach Studienrichtung isoliert, erwarben Frauen im Jahr 2016 nur 19 % der Informatikabschlüsse auf Bachelor-Ebene, verglichen mit 27 % im Jahr 1997. Während Frauen in den Bachelor-Fachbereichen der Informatik weniger vertreten sind, tauchen diejenigen, die einen Abschluss in Informatik anstreben, heutzutage eher tiefer in die Materie ein, da der Prozentsatz der Masterabschlüsse in Informatik, die von Frauen erworben wurden, von 28 % im Jahr 1997 auf 31 % im Jahr 2016 gestiegen ist.

Das Beibehaltungsgefälle

Sobald ein Diplom erworben wurde, beginnt die eigentliche Arbeit, und hier sind die Zahlen für Frauen in der Tech-Branche vielleicht noch beunruhigender. Laut Daten der US-amerikanischen National Science Foundation arbeiten nur 38 % der Frauen, die Informatik studiert haben, in diesem Bereich, verglichen mit 53 % der Männer. In ähnlicher Weise arbeiten nur 24 % der Frauen mit einem Ingenieursabschluss im Ingenieurwesen, verglichen mit 30 % der Männer. Dies ist ein beständiger Trend, der als „undichte Pipeline“ bezeichnet wird, da es schwierig ist, Frauen in MINT-Berufen zu halten, nachdem sie einen MINT-Abschluss erworben haben.

Ungleiche Kultur am Arbeitsplatz

Frauen steigen nicht in gleichem Maße in Technologiejobs ein wie Männer – und ein Grund dafür kann auf männerdominierte Arbeitsplätze zurückgeführt werden. Eine Umfrage des amerikanischen Pew Research Center aus dem Jahr 2017 ergab, dass 50 % der Frauen angaben, geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt zu haben, während nur 19 % der Männer dasselbe sagten. Die Zahlen waren sogar noch höher für Frauen mit einem Hochschulabschluss (62 %), die in Computerberufen (74 %) oder an männerdominierten Arbeitsplätzen (78 %) arbeiten. Auf die Frage, ob ihr Geschlecht es schwieriger macht, bei der Arbeit erfolgreich zu sein, antworteten 20 % der Frauen mit „Ja“ und 36 % gaben an, dass sexuelle Belästigung an ihrem Arbeitsplatz ein Problem darstellt.

Laut der Pew-Studie von 2017 erhöht sich nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer geschlechtsspezifischen Diskriminierung von Frauen, sondern männerdominierte Arbeitsplätze achten auch weniger auf geschlechtsspezifische Vielfalt (43 %) und führen dazu, dass Frauen das Gefühl haben, sich die ganze Zeit oder teilweise beweisen zu müssen (79 %). Im Vergleich dazu gaben nur 44 % der Frauen, die in Umgebungen mit einem besseren Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern arbeiten, an, dass sie geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Arbeit erlebt haben, 15 % hatten das Gefühl, dass ihr Unternehmen „zu wenig“ auf die Geschlechtervielfalt achtet, und 52 % gaben an, dass sie das Gefühl haben, sich beweisen zu müssen.

Obwohl diese Zahlen zeigen, dass es noch viel zu tun gibt, ist klar, dass Frauen, die in Teams mit größerer Geschlechtervielfalt arbeiten, weniger wahrscheinlich geschlechtsspezifische Ungleichheiten am Arbeitsplatz wahrnehmen. Sie hatten seltener das Gefühl, dass ihr Unternehmen sie bei einer Chance oder Beförderung übersehen würde, und sie hatten seltener das Gefühl, dass ihr Geschlecht ihrem Unternehmenserfolg im Wege steht. Frauen, die in männerdominierten Umgebungen arbeiten, berichteten häufiger von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und feindlichen Arbeitsumgebungen.

Das Repräsentationsgefälle

Eine mangelnde Repräsentation von Frauen in der Tech-Branche kann die Fähigkeit von Frauen behindern, in der Branche erfolgreich zu sein. Es kann ihre Möglichkeiten für Mentoring und Sponsoring einschränken und zu einer „unbewussten geschlechtsspezifischen Voreingenommenheit in der Unternehmenskultur“ führen, die viele Frauen „ohne einen klaren Weg nach vorne“ zurücklässt, so ein Bericht von TrustRadius. Der Bericht ergab, dass 72 % der Frauen in der Tech-Branche berichten, dass sie in Geschäftsbesprechungen im Verhältnis von mindestens 2:1 von Männern überstimmt werden, während 26 % angeben, dass sie im Verhältnis von 5:1 oder mehr überstimmt werden.  

Frauen in der Tech-Branche sind leider an einen Mangel an Repräsentation gewöhnt – 72% der Frauen gaben an, dass sie für ein Unternehmen gearbeitet haben, in dem die „Bro-Kultur“ allgegenwärtig ist, während nur 41% der Männer dasselbe sagten. TrustRadius definiert „Bro-Kultur“ im weitesten Sinne als alles von einer „unangenehmen Arbeitsumgebung bis hin zu sexueller Belästigung und Übergriffen“. Die Studie weist darauf hin, dass diese Kluft in der Berichterstattung zwischen den Geschlechtern wahrscheinlich zum Teil auf eine Diskrepanz in der Wahrnehmung zurückzuführen ist, und stellt fest, dass es „für diejenigen, die an der Macht sind, oder diejenigen, die nicht negativ betroffen sind, schwierig sein kann, Probleme innerhalb der dominanten Kultur zu erkennen.“

Die Mehrheit der Frauen in der Tech-Branche (78 %) berichtet auch, dass sie das Gefühl haben, härter arbeiten zu müssen als ihre männlichen Kollegen, um ihren Wert zu beweisen. Frauen in der Tech-Branche sind auch viermal häufiger als Männer der Meinung, dass geschlechtsspezifische Vorurteile ein Hindernis für eine Beförderung darstellen. Und Frauen, die einer anderen Hautfarbe angehören, sind sogar noch weniger zuversichtlich, was ihre Aufstiegschancen angeht, als weiße Frauen – 37 % der Frauen, die einer anderen Hautfarbe angehören, geben an, dass rassistische Vorurteile ein Hindernis für eine Beförderung darstellen.

Das pandemische Gefälle

Frauen in der Tech-Branche berichten, dass sie im vergangenen Jahr mehr mit Burnout zu kämpfen hatten als ihre männlichen Kollegen. Der Bericht von TrustRadius zeigt, dass 57% der befragten Frauen angaben, während der Pandemie mehr Burnout als normal erlebt zu haben, verglichen mit 36% der Männer, die das gleiche sagten. Das könnte daran liegen, dass 44 % der Frauen angaben, zusätzliche Verantwortung bei der Arbeit zu übernehmen, im Vergleich zu 33 % der Männer. Und eine größere Anzahl von Frauen (33 %) berichtet, dass sie zu Hause mehr Kinderbetreuungsaufgaben übernehmen als Männer (19 %). Frauen in der Tech-Branche haben außerdem fast doppelt so häufig ihren Job verloren oder wurden während der Pandemie beurlaubt wie Männer (14 % gegenüber 8 %).

Die Pandemie hat auch dazu geführt, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen seltener um eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung bitten. In einem Bericht von Indeed, in dem 2.000 Tech-Mitarbeiter befragt wurden, gaben 67 % der männlichen Befragten an, dass sie sich damit wohlfühlen würden, im nächsten Monat um eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung zu bitten. Aber nur 52% der Frauen gaben an, dass sie sich damit wohlfühlen würden, um eine Gehaltserhöhung zu bitten und 54% gaben an, dass sie sich damit wohlfühlen würden, um eine Beförderung zu bitten. Frauen gaben auch seltener als ihre männlichen Kollegen an, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie um Flexibilität in Bezug auf Arbeitsort, Zeitplan oder Arbeitszeiten bitten. Die Studie weist darauf hin, dass, wenn Frauen sich entmutigt fühlen, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, während ihre männlichen Kollegen sich dabei wohlfühlen, dies dazu führen könnte, dass sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der Tech-Industrie noch weiter vergrößert.

Das Gründungsgefälle

Startups sind bekannt für unkonventionelle Arbeitsumgebungen, aber Frauen haben es dort immer noch schwer – vor allem, wenn sie die Gründerin sind.

Nur eines von vier Startups hat einen weiblichen Gründer, 37% haben mindestens eine Frau im Vorstand und 53% haben mindestens eine Frau in einer Führungsposition, so eine Studie der Silicon Valley Bank. Und das Geschlecht des Gründers hat einen direkten Einfluss auf die Geschlechtervielfalt, so die Studie. Bei Startups mit mindestens einem weiblichen Gründer hatten 50% einen weiblichen CEO, verglichen mit nur 5% bei Unternehmen ohne weiblichen Gründer.

Schlimmer noch, Startups mit mindestens einer weiblichen Gründerin berichteten von größeren Schwierigkeiten bei der Suche nach Finanzmitteln: 87% sagten, es sei „etwas oder extrem schwierig“, während nur 78% der Startups ohne weibliche Gründerin dasselbe sagten.

Das Lohngefälle

Frauen sind in der Tech-Branche nicht nur unterrepräsentiert, sondern auch unterbezahlt – laut einem Bericht von Dice geben 38 % der Frauen an, mit ihrer Vergütung unzufrieden zu sein, verglichen mit 33 % der Männer. Das durchschnittliche Gehalt einer Frau in der Tech-Branche, die angibt, mit ihrer Vergütung zufrieden zu sein, liegt bei 93.591 US-Dollar, verglichen mit durchschnittlich 108.711 US-Dollar für Männer. Auf der anderen Seite liegt das Durchschnittsgehalt von Frauen, die angeben, mit ihrer Vergütung unzufrieden zu sein, bei 69.543 Dollar, verglichen mit 81.820 Dollar bei Männern.

Laut einem Bericht über Frauen in der Technologie von IDC aus dem Jahr 2019 sind Frauen auch mehr mit der Vergütung beschäftigt, als die meisten Stereotypen vermuten lassen. Es gibt den Mythos, dass Frauen sich mehr um Sozialleistungen und Flexibilität kümmern, aber 52 % der Frauen kümmern sich um Vergütung und Lohn im Vergleich zu 33 % der Männer. Darüber hinaus glauben 75 % der Männer, dass ihr Arbeitgeber gleiche Bezahlung bietet, während nur 42 % der Frauen das Gleiche sagen. Die Vergütung ist sicherlich ein Hauptanliegen für Frauen in der Tech-Branche, die oft weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Das IT-Führungsgefälle

Laut IDC ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen zwischen 2018 und 2019 von 21 % auf 24 % gestiegen. Und das ist eine gute Nachricht, denn Frauen in Führungspositionen zu haben, kann sich positiv auf das Engagement und die Bindung weiblicher Mitarbeiter auswirken. In Unternehmen, in denen 50 % oder mehr Führungspositionen von Frauen besetzt sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie gleiche Bezahlung bieten, und weibliche Mitarbeiter bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit länger als ein Jahr im Unternehmen, berichten über eine höhere Arbeitszufriedenheit und empfinden das Unternehmen als vertrauenswürdig.

Obwohl diese Statistiken einen Aufwärtstrend aufweisen, sind Frauen immer noch weniger begeistert von ihren Aussichten auf eine Führungsposition als Männer. Der Bericht ergab, dass 54 % der Männer angaben, dass sie es für wahrscheinlich halten, dass sie in ihrem Unternehmen in die Führungsebene befördert werden. Währenddessen sagten nur 25 % der Frauen dasselbe, wobei sie einen Mangel an Unterstützung, Selbstvertrauen und Mentorenschaft feststellten, sowie das Gefühl, sich „mehr als Männer beweisen zu müssen, um befördert zu werden.“

*Sarah White ist Senior-Autorin für CIO.com und berichtet über IT-Governance, Einstellung und Personalbeschaffung sowie IT-Jobs.


Mehr Artikel

Ass. Prof. Dr. Johannes Brandstetter, Chief Researcher bei NXAI (c) NXAI
News

KI-Forschung in Österreich: Deep-Learning zur Simulation industrieller Prozesse

Als erstes Team weltweit präsentiert das NXAI-Forscherteam um Johannes Brandstetter eine End-to-End-Deep-Learning Alternative zur Modifizierung industrieller Prozesse, wie Wirbelschichtreaktoren oder Silos. Das Team strebt schnelle Echtzeit-Simulationen an, plant den Aufbau von Foundation Models für Industriekunden und fokussiert sich im nächsten Schritt auf die Generalisierung von Simulationen. […]

img-5
News

Die besten Arbeitgeber der Welt

Great Place To Work hat durch die Befragung von mehr als 7,4 Millionen Mitarbeitenden in den Jahren 2023 und 2024 die 25 World’s Best Workplaces identifiziert. 6 dieser Unternehmen wurden auch in Österreich als Best Workplaces ausgezeichnet. […]

img-6
News

ventopay als Vorreiter der digitalen Transformation

Bei der diesjährigen Verleihung des Digitalpreises „DIGITALOS“ wurde das oberösterreichische Softwareunternehmen ventopay als Sieger in der Kategorie „Digitale Transformation“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle erfolgreich digitalisiert und zukunftsweisende Lösungen für ihre Branche entwickelt haben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*