Fujitsu und TC3 laden die Topcoder-Community zum Wettbewerb

Fujitsu hat zusammen mit TC3 einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der allen Teilnehmern den Zugang zum Quantencomputing-inspirierten Digital Annealer von Fujitsu ermöglicht. [...]

Digital Annealing (auf dt. etwa digitales Abkühlen/Ausglühen) ist dem Abkühlungsprozess beim Glühen in der Metallurgie nachempfunden. Nach dem Erhitzen eines Metalls sorgt die langsame Abkühlung dafür, dass die Atome genügend Zeit haben, sich zu ordnen und stabile Kristalle zu bilden. Digital Annealing benötigt keine Programmierung, sondern bloß das Setzen von Parametern, um eine schnelle Berechnung auszuführen. (c) Grafik: Fujitsu
Digital Annealing (auf dt. etwa digitales Abkühlen/Ausglühen) ist dem Abkühlungsprozess beim Glühen in der Metallurgie nachempfunden. Nach dem Erhitzen eines Metalls sorgt die langsame Abkühlung dafür, dass die Atome genügend Zeit haben, sich zu ordnen und stabile Kristalle zu bilden. Digital Annealing benötigt keine Programmierung, sondern bloß das Setzen von Parametern, um eine schnelle Berechnung auszuführen. (c) Grafik: Fujitsu

Topcoder ist eine Community von Entwicklern und Wissenschaftlern, die sich vor allem dem Themenbereich Datenanlyse und Digitalisierung verschrieben hat. Rund 1,4 Millionen Mitglieder zählt die Gemeinschaft inzwischen. Hinter Topcoder steht zu großen Teilen der japanische Provider TC3 K.K.

Der erste Teil des Wettbewerbs startete im Februar 2019. Er dient auch und vor allem als Einführung in die Technologie. Seit dem 1. Februar können sich die Teilnehmer mit den Grundzügen des Quantencomputing-inspirierten Digital Annealer von Fujitsu vertraut machen. Von Mitte bis Ende März findet dann der eigentliche Wettbewerb statt, bei dem es um die konkrete Problemlösung geht. Interessierte können sich online unter www.topcoder.com/lp/digitalannealer anmelden.

Quantencomputing soll aktuelle technische Probleme lösen helfen

Der Hintergrund des Topcoder-Contests adressiert ein ganz reales Problem: Für viele anstehende Aufgaben im Zuge der Digitalisierung reichen die bisherigen Rechnerkapazitäten einfach nicht mehr aus. Mithilfe von Quantencomputing und der der Digital-Annealing-Technologie soll diese Herausforderung bewältigt werden. Dabei müssen die Teilnehmer des Wettbewerbs ein anspruchsvolles so genanntes kombinatorisches Optimierungsproblem innerhalb einer bestimmten Zeitspanne lösen, bei dem herkömmliche Computer versagen. 

Der Zugang zu und die praktische Erfahrung mit dieser Quantencomputing-inspirierten Technologie wird zunehmend zum Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Mit dem Topcoder Contest geschieht die Heranführung gewissermaßen „spielerisch“ – jedoch mit realen, nutzbaren Ergebnissen. Darüber hinaus winken den Siegern attraktive Geldgewinne.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*