Google will mit AMP E-Mails interaktiv machen

Google will die AMP-Technologie in E-Mails integrieren. Damit können Absender die Mails zum Beispiel ähnlich wie eine Webseite aufbauen. So müssen die Nutzer den Mailing-Client zur weiteren Interaktion nicht mehr verlassen. [...]

Google will E-Mails wie interaktive Webseiten gestalten. Dazu soll es bald möglich sein, Mails mit integrierten AMP zu versenden. Ursprünglich entwickelt wurden Accelerated Mobile Pages (AMP), um Webinhalte mit möglichst kurzer Ladezeit auch auf mobilen Geräten anzeigen zu können. Nun soll es direkt in den E-Mail-Client integriert werden.

Laut Google würden täglich über 270 Milliarden Mails verschickt. Neben der einfachen Textnachricht zwischen einzelnen Personen handelt es sich dabei vor allem um Newsletter, Informationen über einen Flugstatus, Events, Nachrichten, Bestellungen beziehungsweise Bestellbestätigungen und mehr.

Beinhaltet die Mail beispielsweise ein Formular zum Ausfüllen, kann der Nutzer dies direkt im Posteingang erledigen. Bisher ist es für derartige Vorgänge nötig, den Mailing-Client zu verlassen und auf die Webseite des Absenders zu gehen. Sei es nun über einen in der Mail integrierten Link oder manuell. Google will dies nun obsolet machen und die weitere Interaktion direkt im Mailing-Programm ermöglichen.

Newsletter wie Webseiten mit Rubriken aufbauen

Außerdem soll es möglich sein, Formulare und ähnliches direkt in Gmail auszufüllen und abzusenden, ohne den Posteingang verlassen zu müssen. Newsletter könnten wie eine Webseite aufgebaut werden und sogar in Rubriken und dergleichen unterteilt werden.

AMP for E-Mail steht derzeit nur in einer Gmail Developer Preview zur Verfügung. Zudem haben im Moment nur eine Handvoll Absender die Möglichkeit, E-Mails mit integrierten AMP zu versenden. Darunter befinden sich Pinterest, Booking.com und Doodle. Um solche Mails empfangen zu können, ist ebenfalls eine Anmeldung zur Developer Preview notwendig. Bei AMP handelt es sich um ein Open Source Framework. Wie Google auf seinem Blog schreibt, freue man sich, wenn schon bald auch andere Mailing-Clients AMP integrieren.

AMP als E-Mail bringen nicht nur Vorteile

Ob diese Änderung außerhalb des Google-Konzerns auf so viel Begeisterung stößt, ist fraglich. AMP als E-Mails haben gleich mehrere fragwürdige Nebeneffekte. Der offensichtlichste betrifft die Empfänger direkt. Ausführbaren Code direkt als Mail zu erhalten, birgt ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Auch für Publisher könnten AMP-Mails Probleme mit sich bringen. Wie auch schon bei der Einführung von herkömmlichen AMP-Webseiten gehen damit wichtige Seitenzugriffe verloren, da der Traffic über die Seiten von Google läuft.

Darüber hinaus steht die korrekte Darstellung solcher Mails immer in direkter Abhängigkeit zu Google. Sollte sich der Suchmaschinenriese einmal dazu entschließen, die AMP-Technologie fallen zu lassen, würden sämtliche AMP-basierten Mails verlorengehen.

*Alexandra Lindner ist Redakteurin von COM! professional.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*