Home-Office-Verbot: Hälfte würde kündigen

Eine Studie von EY zeigt: Mitarbeitende wollen teilweise im Home Office bleiben. Würde dieser Wunsch künftig verwehrt, wäre das sogar ein Kündigungsgrund. [...]

Keine Home-Office-Möglichkeit wäre künftig für Viele ein Kündigungsgrund (c) pixabay.com

Die im Zuge der CoronaPandemie verstärkt zum Tragen gekommene Möglichkeit des Home Office setzt viele Unternehmen nun vermehrt unter Druck. Denn laut einer neuen Umfrage der Prüfungs- und Beratungsorganisationen EY unter 16’000 Mitarbeitern in 16 Ländern würden 54 Prozent der Befragten in Erwägung ziehen, ihren Job nach der Krise zu kündigen, wenn ihnen keine Flexibilität in Bezug auf Arbeitsort und -zeit geboten wird.

«Passion + People = Profit»

«Passion und People sind die Architektur eines erfolgreichen Unternehmens. Mehr denn je sind Arbeitgeber gut beraten, jetzt über die mobilen und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten ihrer Mitarbeiter zu reflektieren und die richtigen Signale zu setzen. Mit Passion und den ‹richtigen People› folgt der Profit», kommentiert Oliver Suchocki, Leiter HR Management Consulting bei EY Österreich, die Ergebnisse der weltweit durchgeführten Studie «Work Reimagined».

Konkret will die überwältigende Zahl der Mitarbeiter auch nach der Pandemie im Schnitt zwei bis drei Tage an einem anderen Ort, also remote, arbeiten. Werden die Einschränkungen aufgrund der Pandemie in ihren Ländern gelockert, würden 22 Prozent lieber Vollzeit im Büro arbeiten, wobei 33 Prozent der Befragten eine insgesamt kürzere Arbeitswoche wünschen. Zwei Drittel (67 Prozent) glauben, dass ihre Produktivität unabhängig vom Standort gleich bleibt.

Millennials kündigen schneller

Vor allem Führungskräfte, Mitarbeiter mit Technologie- oder Finanzaufgaben sowie Pflegekräfte würden am ehesten ihren Arbeitsplatz wechseln. Zu denjenigen, die am ehesten in ihrer aktuellen Position bleiben, gehören die Babyboomer, Personen mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als zehn Jahren und Personen, die in der Verwaltung oder im Bildungswesen tätig sind. Besonders Millennials würden als letztes Mittel zur Kündigung greifen, wenn die Flexibilität bei ihrem Arbeitgeber nicht zufriedenstellend ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Millennials kündigen, ist laut der Studie doppelt so hoch wie bei Babyboomern.

Trotz der Bereitschaft, den Job für flexiblere Arbeitsregelungen zu wechseln, sagen mit 76 Prozent die meisten Befragten, dass sie mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind. Fast alle Beschäftigten (93 Prozent) planen, in den nächsten zwölf Monaten in ihrer derzeitigen Position zu bleiben. «Die Bereitschaft der Mitarbeitenden, im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld den Arbeitsplatz zu wechseln, ist ein entscheidender Faktor. Die Covid-19Pandemie hat gezeigt, dass Flexibilität sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber funktionieren kann», so Regina Karner, Leiterin People Advisory Services und Partnerin bei EY Österreich.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*