IBM beendet Chinas fünfjährige Herrschaft im Supercomputer-Ranking

IBM Summit hält den Titel des schnellsten Supercomputers der Welt – und wie ein Skandal in Japan das Top-500-Supercomputer-Ranking erschütterte. [...]

Das Top-500-Ranking der Supercomputer wird durch chinesische Entwicklungen dominiert. (c) Kjetil Kolbjornsrud - Fotolia
Das Top-500-Ranking der Supercomputer wird durch chinesische Entwicklungen dominiert. (c) Kjetil Kolbjornsrud - Fotolia

Im Top-500-Ranking der leistungsstärksten Supercomputer der Welt gibt es einen großen Umbruch. Die USA haben nach fünf Jahren der chinesischen Dominanz den ersten Platz in der Top-500-Liste erobert. Die Computer, die von IBM für das Energieministerium der Vereinigten Staaten gebaut wurden, haben die bisherigen zwei Rekordhalter, beide chinesische Produkte, auf die Plätze Zwei bzw. Vier verwiesen. Der vorherige vierte Platz, Japans Gyoukou, ist aus der Liste verschwunden, nachdem einer seiner Schöpfer wegen Betrugsverdacht verhaftet wurde.

Der schnellste Computer der Welt ist jetzt Summit, von IBM für das Oak Ridge National Laboratory des Energieministeriums gebaut. Er bietet eine Leistung von 122,3 Petaflops. Er verdrängte damit Chinas 93-Petaflop Sunway TaihuLight nach zwei Jahren an der Spitze auf den zweiten Platz.

In der Tat ist es ein doppelter Gewinn für IBM, weil die US-Firma einen weiteren Computer für das Energieministerium, Sierra, baute, der als Dritter einen anderen chinesischen Computer, Tianhe-2A, auf den vierten Platz verdrängte. Sowohl Summit als auch Sierra verwenden Power9-Prozessoren von IBM mit Acceleratoren von Nvidia.

Tianhe-2A hielt von Juni 2013 bis Juni 2016 den ersten Platz und wurde dann von Sunway abgelöst. Trotz eines massiven und äußerst effizienten Upgrades, das seine Rechenleistung von 33,9 Petaflops auf 61,4 Petaflops fast verdoppelte – wobei der Stromverbrauch um weniger als vier Prozent stieg –, ist er im Ranking nach unten gerutscht, .

Was aber ist mit Gyoukou, dem Computer, der von Exascaler für die japanische Agentur für Meeresforschung und –technologie geliefert wurde, passiert?

Ein japanischer Skandal

Gyoukou stieg im November 2017 mit einer gemeldeten Leistung von 19,14 Exaflops und einer behaupteten Leistungseffizienz von 14,17 Gigaflops pro Watt im Ranking. Das heißt, dass er fast doppelt so effizient wie seine Rivalen ist. Dazu kam ein Upgrade mit Tausenden von 2048-Kern-SC2-Beschleunigern der japanischen Chip-Firma Pezy .

Gyoukou sollte jetzt auf dem fünften Platz sein (im November war es der vierte), aber im Dezember 2017 verhaftete die Bezirksstaatsanwaltschaft Tokyo Motoaki Saito, den Gründer und CEO von Pezy und Vorsitzender von Exascaler, wegen des Verdachts auf Betrug, so japanische Presseberichte.

Im April 2018 teilte Exascaler mit, dass die Agentur für Geowissenschaften ihren Vertrag für den aufgerüsteten Gyoukou gestrichen habe und bat das Unternehmen, die vorherige Version des Computers wiederherzustellen. Japan kann sich jedoch weiterhin in den oberen Rängen halten, da ein Newcomer zufälligerweise den von Gyoukou geräumten fünften Platz belegt. Die sogenannte AI Bridging Cloud Infrastruktur (ABCI) wurde von Fujitsu für das japanische National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) entwickelt. Sie liefert eine Leistung von 19,9 Petaflops mit 20-Core Intel Xeon Gold- Prozessoren und Nvidia Tesla V100 GPUs. Trotz Gyoukous Verschwinden aus dem Ranking hat Japan jetzt 36 Computer in den Top 500, im Vergleich zu den 35 im November.

Von den genannten Ausnahmen abgesehen ist das Top-500-Ranking vor allem eine chinesische Angelegenheit: In der Liste finden sich 206 chinesische Supercomputer (davor 202) und nur 124 US-Systeme (davor 143). Russland, die vergessene Supermacht im Supercomputing, hat in aller Stille ein viertes System in die Top-500-Liste gebracht: Es ist ein Cray XC40 beim russischen Föderalen Dienst für Hydrometeorologie und Umweltüberwachung. Mit einer Leistung von 1,2 Petaflops belegt er Platz 173.

*Peter Sayer ist Redakteur von CIO.com.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*