Influencer Marketing auf dem Weg zum Milliardenmarkt

Goldmedia-Studie ermittelt erstmals Marktumsätze für Influencer Marketing in der DACH-Region: 30.000 deutschsprachige digitale Meinungsführer erzielten 2017 bereits Umsätze in Höhe von 560 Mio. Euro. Bis 2020 wird der Influencer Markt laut Goldmedia-Prognose auf knapp eine Mrd. Euro in DACH anwachsen. [...]

Influencer Marketing entwickelt sich zur festen Größe im digitalen Marketing. (c) ra2studion - Fotolia
Influencer Marketing entwickelt sich zur festen Größe im digitalen Marketing. (c) ra2studion - Fotolia

Influencer Marketing entwickelt sich zur festen Größe im digitalen Marketing: Rund 30.000 deutschsprachige Instagrammer, YouTuber & Co. gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). Insgesamt erzielten die Influencer im Jahr 2017 Nettoerlöse (monetär und nicht-monetär) in Höhe von rund 560 Millionen Euro. Doch die Entwicklung geht weiter: Nach Goldmedia-Prognoserechnung wird der Markt für Influencer Marketing in der DACH-Region jährlich um rund 20 Prozent zulegen und damit 2020 bereits an der Milliardengrenze kratzen. Aus dem Trend wird Mainstream.

Setzt sich die Professionalisierung der Branche fort und bleibt die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung stabil, wird das Marktvolumen für Influencer Marketing allein in Deutschland bis 2020 auf über 800 Millionen Euro anwachsen. Damit würde Influencer Marketing auf knapp ein Sechstel der TV-Werbeumsätze (Netto) steigen.

Hinweis: 9 Trends im Influencer Marketing 2018

Dies sind Ergebnisse der aktuellen Marktstudie „Influencer Marketing in the DACH Region: Market Structure, Size and Future Outlook“ der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia, mit der erstmals eine valide Analyse zur Marktgröße von Influencer Marketing im deutschsprachigen Raum vorliegt.

Influencer erzielen die höchsten Erlöse auf YouTube und Instagram

Als Influencer werden in der Studie digitale Meinungsführer in sozialen Medien mit mindestens 10.000 Followern gefasst. Deren Erlösquellen sind vielfältig: Neben der direkten Bezahlung für gesponserte Fotos, Videos oder eine Story gibt es für Influencer diverse andere monetäre und nicht-monetäre Einnahmeformen. Dazu zählen Umsatzbeteiligungen im Rahmen von Affiliate Marketing-Vereinbarungen mit Werbungtreibenden oder auch kostenfrei zur Verfügung gestellte Produkte, Reisen etc. Den größten Umsatzanteil erzielen Influencer jedoch mit direkt vergüteten, gesponserten Postings.

Instagram und YouTube sind für Influencer die mit Abstand wichtigsten Social Media-Plattformen. Weit mehr als die Hälfte der Einnahmen durch gesponserte Posts werden hier generiert.

Branche braucht Professionalisierung der Akteure und Standards

Influencer Marketing verlässt die Experimentierphase und wird immer mehr zum integralen Bestandteil von Marketingaktivitäten. Für ein kontinuierliches Wachstum der Branche ist jedoch eine weitere Professionalisierung der Akteure und Prozesse notwendig. Dazu gehört auch, dass sich Influencer mit ihren Aktivitäten inhaltlich fokussieren und werbliche Inhalte auf Influencer-Kanälen konsistent kenntlich gemacht werden. Nur so kann das wichtigste Kapital der Influencer erhalten bleiben – ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*