ISPA gibt Sicherheitstipps für Smartphones und Tablets

Im Rahmen des Safer Internet Aktionsmonats Februar präsentiert ISPA in fünf Broschüren, wie man mit wenigen Klicks sein Endgerät sicher macht. [...]

Der ISPA-Leitfaden ist für Android- und iOS-Smartphones sowie Android-, iOS- und Windows-Tablets verfügbar und soll leicht anwendbares Basiswissen zum Thema Sicherheit vermitteln. (c) pixabay

Smartphones und Tablets sind praktische Begleiter und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Österreich verwenden über drei Viertel der Bevölkerung mobile Endgeräte und konsumieren darüber Medien und Informationen, nutzen soziale Netzwerke, recherchieren zu Produkten und Dienstleistungen, machen Preisvergleiche oder erledigen damit Einkäufe. Doch der Umgang mit den Geräten erscheint oftmals verwirrend.

„Wir wollen Nutzerinnen und Nutzer mit unseren Leitfäden dabei unterstützen, dass ihre Geräte und die darauf gespeicherten Daten geschützt sind. Auch bei einem Smartphone oder Tablet ist die völlig arglose Nutzung das größte Risiko für Missbrauch des Geräts oder der gespeicherten Daten“, erläutert ISPA Generalsekretär Maximilian Schubert die Gründe für die bereits sechste Aktualisierung und Erweiterung des Leitfadens „Sicherheitseinstellungen für mobile Endgeräte“ im Rahmen des Safer Internet Aktionsmonats Februar.

Leicht anwendbares Basiswissen

Der Leitfaden ist für Android– und iOS-Smartphones sowie Android-, iOS- und WindowsTablets verfügbar und soll leicht anwendbares Basiswissen vermitteln, wie die Sicherheitseinstellungen der Geräte genutzt werden können. Alle Empfehlungen werden Schritt für Schritt mittels Screenshots und Menü-Wegweisern demonstriert. Neben den wichtigsten Sicherheitsfeatures werden auch Einstellungen zum Kinderschutz und Themen wie empfohlene Vorkehrungen vor einem Verkauf oder regelmäßige Sicherungskopien behandelt. „Uns war es ein Anliegen, neben technischen Sicherheitsrisiken auch zu erklären, wie mögliche Kostenfallen durch In-App-Käufe verhindert werden können und wie man schlechte Apps retournieren kann“, führt Schubert aus.

Die sechste Auflage des Leitfadens entstand im Rahmen des Safer Internet-Projekts der Europäischen Union. Die Arbeiterkammer Niederösterreich stellte als Kooperationspartnerin inhaltlichen Input aus ihrer Beratungstätigkeit zur Verfügung und sponserte die grafische Überarbeitung. Die Leitfäden und weitere Informationen stehen unter www.ispa.at/sicherheitseinstellungen und www.noe.arbeiterkammer.at/handysicherheit zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*