Karriereknick im Homeoffice

Während die einen die pandemiebedingte schnelle Umstellung auf das Homeoffice preisen und dieses als Zukunft des Arbeitens loben, sehen gar nicht so wenige diese Arbeitsform mit sehr gemischten Gefühlen, wie eine europaweite Studie von Sharp zeigt. [...]

Viele Arbeitnehmer sorgen sich im Homeoffice um ihre Karriere. (c) Sharp
Viele Arbeitnehmer sorgen sich im Homeoffice um ihre Karriere. (c) Sharp

Seit einem Jahr bestimmen Lockdown und Arbeiten im Homeoffice die Welt zahlreicher Angestellter – sowohl in Österreich als auch europa- und weltweit. Diese Situation wird sich leider auch nicht so schnell ändern. Viele Büroangestellte sind deswegen bedrückt und blicken eher düster in die Zukunft, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von Sharp Business Systems zeigt. Demnach fürchtet jeder Zweite (51 Prozent) aller Befragten um seine berufliche Weiterentwicklung. Hinzu kommen Sorgen um wirtschaftliche Stabilität und Arbeitsplatzsicherheit, mangelnde Work-Life-Balance und fehlender Austausch mit Kollegen.

Die neue Studie, für die über 6.000 Büroangestellte aus KMUs in ganz Europa befragt wurden, beleuchtet die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und ihre Erwartungen an die Arbeitswelt der Zukunft. Dabei ist die Sehnsucht nach Stabilität und Sicherheit eines der übergeordneten Themen, an das die meisten Sorgen und Hoffnungen geknüpft sind.

Bestandsaufnahme: Die fünf größten Ängste

Auf die Frage nach den größten Befürchtungen in der gegenwärtigen Situation nannten die Studienteilnehmer folgende fünf Punkte besonders häufig:

  • Sorge um fehlende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung und -entwicklung der eigenen Fähigkeiten sowie mangelnde Karrieremöglichkeiten (51 Prozent )
  • Sorge um den eigenen Arbeitsplatz (40 Prozent)
  • Sorge um eine angemessene Work-Life-Balance (33 Prozent)
  • Sorge um die Stabilität der Weltwirtschaft (32 Prozent)  
  • Sorge um abnehmende Sozialkompetenz aufgrund der Isolation (23 Prozent)

Produktivität – ja, Motivation – nein

Dennoch: Trotz der Bedenken findet mehr als die Hälfte der Angestellten (55 Prozent), dass Remote-Arbeit sie produktiver gemacht hat. 67 Prozent fühlen sich dabei von der zur Verfügung stehenden Technologie gut unterstützt und erledigen ihre Arbeit effektiver. Jedem Zweiten (59 Prozent) macht das Gefühl des Abgeschnittenseins vom Team jedoch zu schaffen. Das wiederum scheint mit ein Grund dafür zu sein, dass sich 47 Prozent der Befragten im Homeoffice schlecht motivieren können. Fast zwei Drittel (59 Prozent) beklagen zudem, dass es im Homeoffice schwieriger ist, über die Abläufe im Unternehmen informiert zu bleiben.

Fehlende Interaktion als Karriereblocker?

Die Studienergebnisse legen nahe, dass moderne Technologien einen wichtigen Teil dazu beitragen, Angestellte im Homeoffice zu entlasten. Offensichtlich auf der Strecke bleiben jedoch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie zum Erwerben von Kompetenzen, die für einen Karriereaufstieg erforderlich sind.

„Wir sehen den zunehmenden Trend, dass Arbeitnehmer in der gegenwärtigen Situation sich selbst überlassen werden. Besonders für jüngere Mitarbeiter stellt das ein Problem dar, da wichtige berufliche Fähigkeiten ohne die entsprechende Interaktion im Team nur unzureichend entwickelt werden können“, konstatiert Viola Kraus, Future of Work Psychologist bei der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung (DGfK).

Großer Wunsch nach mehr Schulungsangeboten

Der Studie zufolge erwartet die Mehrheit der Büroangestellten von ihren Arbeitgebern, dass sie sie insbesondere während des Lockdowns mit Lern- und Weiterbildungsangeboten unterstützen: 63 Prozent der Befragten gaben an, dass Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung während des Lockdowns für sie wichtiger geworden sind. 40 Prozent wünschen sich von ihrem Arbeitgeber explizit Online-Schulungen oder unternehmensübergreifende, virtuelle Workshops, um sich auch aus der Ferne neues Wissen und Fähigkeiten aneignen zu können.

„Die auffallenden Ängste der Angestellten in Bezug auf ihre berufliche Entwicklung während der Pandemie sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Distanz zu ihren Teams und die mangelnde Anleitung durch erfahrene Kollegen zurückzuführen“, so Viola Kraus weiter. „Es ist daher besonders wichtig, dass Arbeitgeber die zur Verfügung stehenden Technologien nutzen und interaktive, virtuelle Weiterbildungsangebote und Plattformen bereitstellen, auf denen Peer-to-Peer-Lernen gefördert wird. In erfolgreichen Unternehmen kommt es auf jeden einzelnen Mitarbeiter an. Je stärker sich die Art und Weise verändert, wie Menschen zusammenarbeiten, desto grundlegender ist es, jeden aktiv einzubinden und eine kontinuierliche Kommunikation zu fördern.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*