KI-Einsatz übertrifft finanzielle Erwartungen von Unternehmen

Fast drei Jahre nach der Einführung von ChatGPT und Co. ziehen Unternehmen laut einer Deloitte-Studie nun immer öfter einen finanziellen Mehrwert aus dem Einsatz der neuen Technologie. Die GenAI-Lösungen erfüllen bereits die ROI-Erwartungen von drei Viertel der befragten Unternehmen. Gleichzeitig erschweren noch fehlende organisatorische Rahmenbedingungen und Governance-Strategien das Arbeiten mit GenAI. [...]

Drei Viertel der befragten Führungskräfte geben an, dass ihre ausgereiftesten GenAI-Lösungen die finanziellen Erwartungen mittlerweile nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. (c) stock.adobe.com/mimi

Der Siegeszug von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten, wie die aktuelle Studie „The State of GenAI in the Enterprise“ des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt. Dafür wurden weltweit rund 2.800 Führungskräften befragt. Obwohl die Einbindung in die Abläufe der Unternehmen noch Herausforderungen mit sich bringt, wird für viele mittlerweile der Return on Investment (ROI) spürbar
 
„Seit dem Aufkommen der neuen Technologie war GenAI für viele Unternehmen vor allem ein großer Investitionsposten. Das ändert sich jetzt: Drei Viertel der Befragten sagen, dass ihre ausgereiftesten GenAI-Lösungen die ROI-Erwartungen mittlerweile nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen“, erklärt Evrim Bakir, Managing Partnerin im Consulting bei Deloitte Österreich.

Große Hürde: Fehlender organisatorischer Rahmen für GenAI-Einsatz

Auch wenn die Zeichen auf Aufwind stehen, kann die Geschwindigkeit der Implementierung noch nicht mit jener des technologischen Fortschritts von GenAI mithalten. Vielen Unternehmen fehlt es an einem organisatorischen Rahmen für einen vollumfänglichen Einsatz. Außerdem sind entsprechende Testphasen der KI-Tools häufig noch nicht abgeschlossen. Über zwei Drittel der Befragten geben an, dass maximal 30 Prozent der GenAI-Experimente in den kommenden drei bis sechs Monaten vollständig skaliert sind.

Trotz der grundsätzlich positiven Stimmung darf man nicht vergessen: Für den Einsatz der neuen Technologie braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Diese müssen aber meist erst geschaffen werden. „Für einen sinnvollen Rahmen zur Nutzung von GenAI ist nicht nur die Wirtschaft gefragt. Es braucht auch Gesetze und Richtlinien, die einen sicheren und sinnvollen Rahmen für die Verwendung von GenAI vorgeben. Der AI Act der EU war ein erster Schritt, aber entscheidend sind international entsprechende Regeln, die auch stetig an aktuelle Entwicklungen angepasst werden müssen“, so Evrim Bakir.

Größte Herausforderung: Entwicklung einer Governance-Strategie

Apropos Regulatorik: Diese ist auch ein Grund, warum viele Unternehmen bei der Implementierung von GenAI noch auf der Bremse stehen. Vor allem Bedenken hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften halten fast ein Drittel der Befragten von der GenAI-Nutzung ab. Und mehr als zwei Drittel gehen davon aus, dass die vollständige Umsetzung einer Governance-Strategie über ein Jahr in Anspruch nehmen wird.

„Es braucht Ausdauer und einen strategischen Ansatz, um die geeignete Governance-Grundlage zu schaffen und das Potenzial der Technologie ausschöpfen zu können“, erklärt Stevan Borozan, Director und GenAI-Experte bei Deloitte Österreich. „In der jetzigen Phase müssen sich Unternehmen auf die Markterkundung und Szenarienplanung konzentrieren, um potenzielle Lücken in ihren Strategien aufzudecken.“

Nächster Entwicklungsschritt: AI-Agenten vor dem Durchbruch

Obwohl viele Betriebe derzeit noch an einem Grundgerüst für den KI-Einsatz arbeiten, ist die digitale Transformation nicht aufzuhalten. Vor allem KI-Agenten sind stark im Kommen. Dabei handelt es sich um eine autonom arbeitende Software, die mithilfe der KI in der Lage ist, eigenständig Aufgaben auszuführen und Entscheidungen zu treffen. Ein Viertel der Führungskräfte (26 Prozent) beschäftigt sich gerade intensiv mit diesem Thema. Gleichzeitig verhindern aber auch hier offene Fragen hinsichtlich Regulatorik, Risikomanagement sowie Datenmängel und Personalmangel eine breite Etablierung. 
 
„GenAI geht den nächsten großen Schritt: Wo Sprachmodelle bisher nur über Wissen verfügten, können Agenten nun selbstständig Entscheidungen treffen. Das könnte in naher Zukunft zu einer weiteren großen Automatisierungswelle führen. Das Potenzial ist enorm: Die Agenten können langfristig zu einer virtuellen Belegschaft werden“, so Stevan Borozan abschließend.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*