KMU: Knappe Budgets für Cybersecurity

Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Europa hat Schwierigkeiten mit der Finanzierung von Cybersicherheit. Darum hat Kaspersky eine Seite mit Tipps und Tricks zu besserer Security trotz knapper Kassen lanciert. [...]

(c) Damir Spanic/Unsplash

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen ihre Ausgaben sorgfältig abwägen, auch in Sachen Cybersercurity. So zeigt eine aktuelle Analyse des IT-Security-Spezialisten Kaspersky, dass fast bei der Hälfte der europäischen Unternehmen (47 Prozent), die in den vergangenen zwölf Monaten finanzielle Schwierigkeiten hatten, diese wohl auch weiterhin bestehen werden. Das Thema Cybersicherheit wird dabei zumeist nicht in die Budgetplanung einbezogen: Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der KMUs in Europa hat Schwierigkeiten damit, entsprechende Mittel zur Verbesserung der Cybersicherheit bereitzustellen – selbst, wenn sie um deren Bedeutung wissen.

Kaspersky hat daher eine kostenlose Plattform mit Tipps und Tricks für KMU vorgestellt, mit deren Hilfe diese die Cybersicherheit ihrer Organisation optimieren können. «Kaspersky Cybersecurity On a Budget» bietet eine Reihe an direkt für jedes Unternehmen umsetzbaren Empfehlungen sowie spezifische und dennoch einfach zu befolgende Ratschläge für verschiedene Branchen- und Unternehmensanforderungen. Dazu gehören neben Daten-, Kommunikations- und Webseiten-Schutz unter anderem auch die sichere Nutzung digitaler Plattformen.

Drei Hauptteile

Cybersecurity On a Budget ist in drei Hauptbereiche gegliedert: Ein erster Teil widmet sich sogenannten Best Practices zu allgemeinen Routinen und Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Dabei lässt sich in Erfahrung bringen, wie zum Beispiel Kunden-Datenbanken, Berichte und wichtige Daten gesichert werden können. In einem zweiten Bereich werden Empfehlungen gegeben, wie man IT-Kosten einsparen kann. Schließlich sind in einem dritten Teil Tipps zu finden, wie die interne und externe Unternehmenskommunikation organisiert werden kann.

Zusätzlich zu den allgemeinen Empfehlungen enthält die Plattform Richtlinien für spezifische Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen, beispielsweise wenn diese im Gesundheitswesen tätig sind, mit geistigem Eigentum zu tun haben oder mit Freelancern zusammenarbeiten. Denn diese müssen besonderen Anforderungen gerecht werden, um Daten abzusichern oder regulatorischen Anforderungen zu entsprechen.

Die dafür notwendigen Maßnahmen werden dabei von Kaspersky in einem interaktiven Format bereitgestellt, indem der Nutzer eine kurze Frage beantwortet und daraufhin einen hoffentlich auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Lösungsvorschlag erhält.

Alle Ratschläge der Plattform seien kurz und prägnant als Anleitung formuliert, die auch ohne tiefgehende IT- und Cybersicherheitskenntnisse schnell umgesetzt werden könnten, hofft die Anbieterin. «Wir sind zuversichtlich, dass Unternehmen durch das Anwenden einiger Cybersicherheits-Grundregeln in kurzer Zeit und ohne zusätzliche Ressourcen ein elementares Schutz-Level erreichen können», ist Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky, überzeugt. «Egal ob kleines Bauunternehmen, Café oder eine Marketingagentur, die Plattform ist für jeden geeignet», meint er.


Mehr Artikel

No Picture
News

YouTube optimal nutzen

An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie Abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*