Microsoft Teams wird zum Malware-Einfallstor

Cyberkriminelle entdecken Teams als ideales Vehikel, um Malware in die Betriebs-IT zu schleusen. Dies schreibt das Security-Unternehmen Avanan in einem aktuellen Blog-Beitrag. [...]

Immer häufiger sind auch Hacker auf Teams unterwegs (c) Surface/Usplash

Microsofts Kollaborations-Werkzeug Teams erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Wie Microsoft vor Kurzem via Twitter verlauten ließ, zählt der Dienst 270 Millionen monatlich aktive Anwenderinnen und Anwender.

Das haben offensichtlich inzwischen auch die Cyberkriminellen gemerkt. Zumindest berichtet das Check-Point-Tochterunternehmen Avanan in einem Blog-Beitrag, dass Hacker immer häufiger die Teams-Plattform zur Verteilung von Malware missbrauchen.

Seit Januar 2022 habe man beobachtet, wie Hacker bösartige ausführbare Dateien in Teams-Konversationen einschleusten, berichtet Avanan. Die so injizierten Dateien würden dabei Daten in die Windows-Registrierung schreiben, DLL-Dateien installieren und Verknüpfungen erstellen, über die sich das Programm dann selbst verwalten könne. Avanan hat eigenen Angaben zufolge Tausende dieser Angriffe pro Monat beobachtet.

In ihrem Kurzbericht über die Angriffe weisen die Securityforscher von Avanan darauf hin, dass die Cyberkriminellen sich derzeit noch mit Hilfe von Phishing-Mails Zugang zu den Teams-Konten der Opfer verschaffen. Meist ergaunern sie sich auf diese Weise die Zugangsdaten zu Microsoft 365/Office 365 und damit in der Regel auch für Teams, das immer enger in die Office-Cloud-Plattform von Microsoft integriert wird (vgl. hierzu auch den Computerworld-Artikel «Angriffe auf Azure und Office 365»).

Kein ausreichender Schutz in Teams

Erschwerend kommt gemäß dem Avanan-Blog-Bericht hinzu, dass der Standardschutz für Teams unzureichend ist. So sei die Suche nach bösartigen Links und Dateien begrenzt, heißt es. «Außerdem bieten viele E-Mail-Sicherheitslösungen keinen robusten Schutz für Teams», schreiben die Avanan-Forscher weiter und warnen davor, dass Hacker, denen der Einbruch in Teams gelungen sei, «einen Freibrief für Angriffe auf Millionen ahnungsloser Benutzer» erhielten.

Schließlich wird Teams von den meisten Benutzerinnen und Benutzern noch als vertrauenswürdig wahrgenommen. Avanan verweist in diesem Zusammenhang auf eine eigene Analyse in Spitälern, die Teams verwenden. Hier sei es gang und gäbe, dass Ärztinnen und Ärzte Patientendaten über Teams teilen würden. «Das medizinische Personal kennt im Allgemeinen die Risiken des Informationsaustauschs per E-Mail, ignoriert diese aber, wenn es um Teams geht», beobachtet Avanan.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*