Mit Clean IT mehr als 90 Prozent Strom sparen

Wie veränderte Programmierung den Energieverbrauch von Anwendungen im Internet of Things oder beim Data Streaming um mehr als 90 Prozent senken kann, zeigt ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). [...]

Foto: open.hpi.de

Der Onlinekurs trägt den Titel „Energy Efficient Programming“ und läuft seit dem 12. April auf der offenen Lernplattform openHPI. Kursleiter ist der Berliner Professor Vesselin Iossifov von der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Der zwei Wochen dauernde englischsprachige Massive Open Online Course (MOOC) ist eine Reaktion auf den steigenden Energieverbrauch von Softwareprogrammen und digitalen Technologien.

„Energieeffizienz wird zu einer immer wichtigeren Vorgabe, aber bislang fehlt es vielen Softwareentwicklern an konkret anwendbaren Werkzeugen und Methoden, die den Stromverbrauch beim Ausführen eines Algorithmus senken helfen“, betont Kursleiter Iossifov.

Deshalb will er im Detail spezifische Programmier-Prinzipien und -Techniken vermitteln, welche die Energieeffizienz eines Algorithmus erhöhen – anhand von Beispielen in den Programmiersprachen C und Assembler.

„Denn in der Diskussion darüber, ob digitale Technologien die neuen Klimakiller werden könnten, will ich auf die Gründe für Optimismus aufmerksam machen“, sagt der Informatikwissenschaftler.

Anhand von Beispielen aus der linearen Algebra macht er mit energieeffizienten Codierungstechniken für x86/x64-basierte Computer vertraut und stellt Messmethoden für den Energieverbrauch von Programmen vor.

Mit seinem Gratiskurs zu energieeffizienten Codierungstechniken richtet sich Iossifov an Studierende und Absolventen der Informatik, Nachrichtentechnik und Elektrotechnik oder eines verwandten Fachs. Erforderlich sind Basiskenntnisse über das Programmieren in der Sprache C.

Das Angebot vertieft den zweiwöchigen Einführungskurs „Sustainable Software Engineering“ aus dem Jahr 2022. Dieser ist, zusammen mit anderen, im Kanal „Clean IT-Forum“ der Plattform openHPI weiterhin im Archivmodus nutzbar.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*