Mit KI das Datenchaos der Multi-Cloud beseitigen

Wie Unternehmen mit Insight Engines in komplexen IT-Infrastrukturen den Überblick behalten. [...]

Foto: PeteLinforth/Pixabay

Eine Multi-Cloud bietet Unternehmen geschäftsentscheidende Vorteile, wie höhere Flexibilität, gesteigerte Performance und eine bessere Verfügbarkeit. Jedoch herrscht in einer Multi-Cloud oft Datenchaos und Mitarbeitende wissen aufgrund der Vielzahl von Speicherorten nicht wo sie wichtige Daten finden. 

Dabei ist der Schritt in die Multi-Cloud nahezu unabdingbar: Fast jede Strategie für die Migration in die Cloud führt zu einer Multi-Cloud. Wie eine aktuelle Studie von Oracle belegt, setzen 98 Prozent der weltweit befragten Unternehmen auf die Cloud-Angebote von mindestens zwei Anbietern oder planen das in der Zukunft.

Der wichtigste Grund dafür ist laut Umfrage der Wunsch nach Datensouveränität. So bietet eine Multi-Cloud mehr Kontrolle darüber, wo und wie Unternehmen Daten speichern. Darüber hinaus nimmt die Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern ab.

Aber was hilft, wenn die Einführung einer Multi-Cloud ein Datenchaos verursacht? Mit Insight Engines, die in komplexen IT-Infrastrukturen eine Single Source of Truth (SSOT) schaffen, lösen Unternehmen das Problem. Wie sie genau funktionieren, erklärt Mindbreeze.

Intelligente Verarbeitung großer Datenmengen in einer Multi-Cloud Umgebung

Auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) verknüpfen Insight Engines die Informationen unterschiedlicher Quellen und stellen diese übersichtlich zur Verfügung. Als moderne Wissensmanagementlösungen ermitteln sie bestehende Zusammenhänge in den Datensätzen, sind in der Lage die Intention hinter Suchabfragen zu verstehen und entsprechend darauf konkrete Fragen zu antworten. Mitarbeitende gewinnen auf diese Weise eine umfassende 360-Grad-Sicht auf alle relevanten Daten.

Wie dieser Einblick aussieht, hängt von den Rollen der Mitarbeitenden und ihren individuellen Berechtigungen ab. Je umfangreicher diese ausfallen, desto mehr sehen die jeweiligen Personen. Wichtig in dem Kontext: Für den Umgang mit persönlichen und vertraulichen Daten erfüllen Insight Engines alle Compliance-Anforderungen.

Die vorliegenden Daten bleiben immer an ihren Speicherorten und werden je nach Anfrage verknüpft und analysiert. Anwender:innen sind darüber hinaus zu jedem Zeitpunkt in der Lage die Quellen, aus denen die Ergebnisse stammen zu validieren. So wird die Nachvollziehbarkeit der Antworten stets sichergestellt und das Risiko für Datenhalluzinationen auf ein Minimum reduziert. 

„Gerade aufgrund der steigenden Datenmengen benötigen Unternehmen moderne Lösungen, die in der Multi-Cloud einen Überblick schaffen. Insight Engines sind dafür die richtige Wahl und ihre Implementierung gelingt dank der vielen Schnittstellen einfach und schnell“, erklärt Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze.

Erfolg in der Zukunft sichern

Der Einsatz von Insight Engines optimiert das Wissensmanagement von Unternehmen. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeiter effizienter an Informationen kommen und neue Erkenntnisse gewinnen. Unternehmen versetzt das in die Lage, vorausschauend zu planen und proaktiv auf neue Entwicklungen zu reagieren – wobei sie dabei die geltenden Compliance-Richtlinien einhalten. Das alles sichert langfristig Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg. „Mindbreeze bietet mit Mindbreeze InSpire eine Insight Engine, die alle Funktionen umfasst, auf die es in der Praxis ankommt“, fügt Daniel Fallmann hinzu.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*