MIT: Software macht Roboter zu sozialen Wesen

Forschende des MIT haben einen Algorithmus entwickelt, der Robotern eine gewisse «Teamfähigkeit» antrainieren kann. [...]

Roboter, die sich helfen und aufeinander Rücksicht nehmen (c) MIT

Ein Forscher-Team um Boris Katz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen Algorithmus entwickelt, der Roboter untereinander zu sozialen Wesen machen soll. Damit ausgestattet, erkennt die Maschine eigenständig, wenn ein «Kollege» Hilfe braucht und muss dazu letztlich nicht extra aufgefordert werden. Er ahnt also, was sein Gegenüber als nächstes tun wird und reagiert entsprechend.

Physische und soziale Ziele

«Wir haben einen neuen mathematischen Rahmen dafür geschaffen, wie man die soziale Interaktion zwischen zwei Agenten modelliert. Wenn Sie und ich Roboter sind und ich sehe, dass Sie zum Ort X gehen wollen, kann ich Sie dabei unterstützen», so Ravi Tejwani, der zum Team gehört. Um soziale Interaktionen zu untersuchen, haben die Forscher eine simulierte Umgebung geschaffen, in der Roboter physische und soziale Ziele verfolgen.

Ein physisches Ziel bezieht sich auf die Umwelt. Es könnte beispielsweise darin bestehen, zu einem Baum zu navigieren. Ein soziales Ziel besteht darin, zu erraten, was ein zweiter Roboter zu tun versucht und entsprechend zu handeln, beispielsweise dem «Kumpel» zu helfen, den Baum zu bewässern. Die Forscher verwenden ihr Modell, um zu spezifizieren, was die physischen und sozialen Ziele eines Roboters sind und wie viel Wert er auf das eine und das andere legen sollte.

Hilfsbereitschaft wird belohnt

Konkret belohnt der Algorithmus Handlungen des Roboters, die ihn dem Erreichen seiner Ziele näher bringen. Wenn ein Roboter versucht, seinem Begleiter zu helfen, wird er belohnt. Wenn er ihn zu behindern versucht, schaut er in die Röhre. Der Planer, ein Algorithmus, entscheidet, welche Aktionen der Roboter ausführen soll und setzt Belohnungen oder das Gegenteil ein, um den Roboter zu führen und eine ausgewogene Mischung aus physischen und sozialen Zielen zu erreichen.

«In unserer Welt wimmelt es bald von Robotern und sie müssen lernen, mit uns unter menschlichen Bedingungen zu kommunizieren», sagt Katz. «Sie müssen verstehen, wann es Zeit für sie ist zu helfen und wann es Zeit für sie ist zu sehen, was sie tun können, um zu verhindern, dass etwas passiert. Dies ist eine sehr frühe Arbeit und wir kratzen kaum an der Oberfläche, aber ich habe das Gefühl, dass dies der erste sehr ernsthafte Versuch ist zu verstehen, was es für Menschen und Maschinen bedeutet, sozial zu interagieren.»


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*