netidee 2022: Eine Million Euro Förderung für innovative Internet-Projekte

Die Förderaktion netidee Call 17 / 2022 ist gestartet. Innovative Internet-Projekte und Abschlussarbeiten an österreichischen Hochschulen werden mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Eingereicht werden kann online auf www.netidee.at bis 11. Juli 2022. [...]

netidee ist die große Open Source Internet-Förderaktion Österreichs. (c) Unsplash

Die Förderaktion steht allen offen: Privatpersonen, Unternehmen, Studierende, Vereine und Uni-Institute – alle sind eingeladen, ihre innovativen Ideen und Projekte zum Thema Internet einzureichen. Vergeben werden zusätzlich der Martin-Prager-Integrationspreis und Sonderpreise für Projekte zu „Nachhaltigkeit“ und „Digital Self-Awareness“.

Bis zu 50.000 Euro Förderung werden an Projekte ausgeschüttet. Die Stipendien sind mit bis zu 5.000 Euro für Diplom- bzw. Masterarbeiten und bis zu 10.000 Euro für Dissertationen/PhD dotiert. In Summe sind eine Million Euro im Fördertopf. Weitere Informationen gibt es auf www.netidee.at. Dort kann online bis zum 11. Juli 2022 eingereicht werden. Anschließend evaluiert der netidee-Förderbeirat die Anträge. Im November 2022 werden die Geförderten sowie die Gewinner_innen der Sonderpreise präsentiert.

Der gesamte Förderprozess läuft online ab, vom Antrag bis zur Auszahlung der Fördermittel. Sämtliche Projektergebnisse werden zur Nutzung und Weiterentwicklung unter Open Source bzw. Creative Commons Lizenzen veröffentlicht. So kann die gesamte Internet-Community davon profitieren.

Auch heuer wird der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen Stiftungsrat der Internet Stiftung, KR Ing. Martin Prager, ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt.

Sonderpreise für Projekte zu „Nachhaltigkeit“ und „Digital Self-Awareness“

Gesucht werden innovative Projekte, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Internets leisten. Die Reduktion von CO2 Emissionen und die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks durch bspw. nachhaltige IT-Architekturen, Optimierung von Infrastruktur oder Forschung über den Energieverbrauch von Internet-Anwendungen zählen zu diesem Themenbereich. 3.000 Euro zusätzlich zur Förderung werden an ein herausragendes Projekt vergeben.

Beim Themengebiet „Digital Self-Awareness“ geht es um Ideen, kreative Ansätze und Projekte, durch die die psychischen Auswirkungen des Internets und der Digitalisierung auf den Menschen bewusst gemacht werden. U. a. die Vermittlung eines achtsamen Umgangs mit den vielfältigen Möglichkeiten des Internets, die Unterstützung in psychischen Krisensituationen aufgrund der digitalen Omnipräsenz oder Forschung über die Auswirkungen der digitalen Welt auf den Organismus und die Menschen zählen zu diesem Themenbereich. Beiträge zur Weiterentwicklung des Internets oder durch das Internet auf diesem Gebiet werden gesucht. 3.000 Euro zusätzlich zur Förderung werden an ein herausragendes Projekt vergeben.

Weitere Informationen unter www.netidee.at


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*