Neue Studie zu Low-Code-Anwendungsentwicklung in DACH

In der großen Mehrheit von Unternehmen werden Low-Code Plattformen von IT-Spezialisten, nicht von Citizen Developern genutzt. [...]

Foto: BerndHildebrandt/Pixabay

WEBCON veröffentlicht heute die Ergebnisse einer neuen Studie zum Stand der Low-Code-Anwendungsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinion Matters hat WEBCON dafür 261 IT-Entscheidungsträger aus B2B- und B2C-Unternehmen befragt, die an der Anwendungsbereitstellung in ihren Organisationen beteiligt sind.

Die Studie zeigt, dass 36 Prozent der Unternehmen aktuell pro Jahr vier bis zehn IT-Anwendungen ausliefern, weitere 36 Prozent liefern elf bis 20 neue Applikationen aus. Das reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die Nachfrage nach nützlichen IT-Anwendungen zu decken – 77 Prozent sehen hier Verbesserungsbedarf bei der unternehmenseigenen IT. 

Low Code hat die Erprobungsphase in den meisten Unternehmen lange hinter sich gelassen: 63 Prozent der Unternehmen haben zwei oder drei Low-Code-Plattformen im Einsatz – die darauf entwickelten Anwendungen sind für 87 Prozent der Befragten kritisch für den Geschäftserfolg.

Die meistgenannten Vorteile der Low-Code-Anwendungsentwicklung sind dabei:

  • Günstigere Entwicklung und Auslieferung: 82 Prozent
  • Schnellere Auslieferung: 89 Prozent
  • Anwendungen sind besser auf Business Needs zugeschnitten: 82 Prozent
  • Höhere Flexibilität bei der Nutzung, leichter zu verändern: 83 Prozent

„Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die Anforderungen der Anwender nicht klar definiert sind und sich diese im Laufe der Zeit auch ständig verändern“, so Philipp Erdkönig, Consultant bei WEBCON.

„Die Studie zeigt sehr gut, wie wichtig die Anpassbarkeit von Anwendungen ist: 49 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass neue Anwendungen bereits nach einem Jahr nicht mehr alle Nutzeranforderungen erfüllen. Mit Low-Code-Plattformen erfüllen diese die Anforderung der Flexibilität viel besser als Standardsoftware (80,5 Prozent) aber auch als individualprogrammierte Anwendungen (82,2 Prozent).“

84 Prozent aller Befragten gehen deshalb davon aus, dass Low-Code-Plattformen für die Anwendungsentwicklung in den nächsten Jahren noch wichtiger werden – 42 Prozent sagen sogar, dass ihre Wichtigkeit signifikant steigen wird.

„Die Studienergebnisse erhärten den Verdacht, dass Low Code und Citizen Development nur in Power-Point-Präsentationen und Marketing-Unterlagen ein unzertrennliches Paar bilden“, führt Erdkönig fort.

„In der Praxis ist die IT weiterhin unabdingbar für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen: Die klare Mehrheit (78,7 Prozent) gibt an, dass die Low-Code-Entwicklung in den Händen von professionellen Entwickler:innen aus der eigenen IT-Abteilung liegt. Was sich aber klar abzeichnet, ist eine stärkere Einbindung der Fachabteilungen in den Entwicklungsprozess. Vor allem bei Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern ist die Kooperation aus Business und IT die am häufigsten genannte (57,7 Prozent) Strategie bei der Bereitstellung von neuen IT-Anwendungen. Dies entspricht genau der Methode des sogenannten Citizen-assisted Development, die eine Weiterentwicklung des Citizen Development darstellt.“

Weiterführende Informationen zur Studie finden Sie hier.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*