Neuronales Netz verhindert künftig Blackouts

Die Software des Argonne National Laboratory soll dank künstlicher Intelligenz sichere Versorgung bieten. [...]

Kommt es doch einmal zum Netzausfall, legt die Software die Schritte für den Neuaufbau fest. (c) Pixabay
Kommt es doch einmal zum Netzausfall, legt die Software die Schritte für den Neuaufbau fest. (c) Pixabay

Forscher am Argonne National Laboratory haben auf Basis Künstlicher Intelligenz eine Software zur Verhinderung von Blackouts entwickelt. Ein neuronales Netzwerk entscheidet demnach sekundenschnell, ob ein zusätzlicher Generator angefahren, ein industrieller Großverbraucher vom Netz genommen oder ein Windpark abgeschaltet wird. Ziel ist es immer, die Frequenz des Netzes weitgehend konstant zu halten. Weicht sie zu stark vom Soll ab, in den USA sind es 60, in Europa 50 Hertz, gibt es einen Blackout.

Schneller Ersatz garantiert

Laut Postdoc Yichen Zhang zeichnet das neuronale Netzwerk gewissermaßen eine Karte des Netzes mit alle seinen Verbrauchern und Stromerzeugern. Sobald es eine Veränderung gibt, wenn beispielsweise ein Kraftwerk ausfällt, entscheidet die Software blitzschnell, wie sich Ersatz schaffen lässt, etwa durch das Zuschalten eines Stromerzeugers an einer Stelle des Netzes, von der aus sich der Ausfall am leichtesten kompensieren lässt, ohne das Netz zu überlasten.

„Wir freuen uns über das Potenzial dieses analytischen Ansatzes. Er könnte beispielsweise den Betreibern eine bessere Möglichkeit bieten, die Stromversorgung nach einem Ausfall schnell und sicher wiederherzustellen. Dieses Problem wird durch komplexe Betriebsentscheidungen in Verbindung mit der Systemdynamik infrage gestellt, wodurch das Stromnetz widerstandsfähiger gegenüber externen Gefahren wird“, sagt Mark Petri, Leiter des Argonne-Stromnetzprogramms.

Blackouts besser bewältigen

Kommt es doch einmal zum Netzausfall, legt die Software die Schritte für den Neuaufbau fest. Zunächst muss ein sogenanntes schwarzstartfähiges Kraftwerk in Gang gesetzt werden. Das ist ein Stromerzeuger, der ohne externe Stromversorgung den Betrieb aufnehmen kann, etwa ein Solarkraftwerk oder ein Dieselgenerator mit Notstromversorgung. Dieser liefert Energie etwa an ein Gaskraftwerk, sodass dessen Pumpen für Gas und Wasser anlaufen können. Erst dann kann es Strom erzeugen. Auf diese Art wird das Netz Schritt für Schritt wieder hochgefahren. Die einzelnen Schritte plant künftig das neuronale Netz.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*