Nutzung von Fintech-Apps steigt um 72 Prozent

Das Coronavirus hat die Nutzung von Fintech-Apps in Europa um 72 Prozent in die Höhe schießen lassen. Das ergeben Zahlen der deVere Group. [...]

Die Coronakrise verstärkt den Trend zu Finanz-Anwendungen. Der Effekt soll auch nach Ende der Krise anhalten. (c) pixabay

Laut den Analysten werden die Auswirkungen der Corona-Krise auch nach ihrem Ende massiv spürbar sein und einen großen Einfluss auf den Bereich der Fintechs haben. „Die Welt hat sich in den vergangenen Wochen verändert. Schon jetzt hat eine neue Ära begonnen. Digitalisierung und neue Technologie treiben sie voran. Das zeigt sich anhand des massiven Sprunges bei der Verwendung unserer Fintech-Apps durch bestehende Kunden. Auch die Zahl der Anfragen von potenziellen neuen Kunden hat stark zugenommen“, sagt James Green, Abteilungsleiter bei deVere für Europa.

Der deVere Group zufolge hat vor allem die hauseigene App „deVere Catalyst“ an Verwendung gewonnen. Die Anwendung organisiert Investments mit niedrigen Kosten und soll vor allem Usern mit wenig Erfahrung in der Finanzwelt helfen. Auch die KryptowährungsApp „deVere Crypto“ und die E-Money-Anwendung „deVere Vault“ werden seit dem Ausbruch des Coronavirus deutlich häufiger genutzt.

„Trend wird noch stärker“

Laut Green sind Fintechs bereits seit der Finanzkrise im Jahr 2008 immer wichtiger geworden, weil sie Kunden eine neue Erfahrung bieten. „Fintechs erlauben es Nutzern, ihre Finanzen direkt und rund um die Uhr zu verwalten. Sie bieten einen personalisierten Service und sind kostengünstiger als klassische Finanzdienste. Es ist zu erwarten, dass mit der Pandemie der Trend zu Fintechs noch stärker wird“, so Green.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*