Öffentliches WLAN: Darauf müssen Sie achten

Öffentliche WLAN-Hotspots gelten als unsicher und als Datenschleuder. Das geht aus Untersuchungen hervor. Darauf sollten Sie bei der Benutzung achten. [...]

Die Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots birgt auch immer ein Sicherheitsrisiko. (c) pixabay

Öffentliche WLAN-Hotspots sind ein Sicherheitspolitikum. Immer wieder stellen Studien fest, dass diese weder Passwortschutz noch (gute) Verschlüsselung anbieten. Immerhin: Rund drei Viertel der untersuchten Hotspots waren mit Wi-Fi Protected Access (WPA) abgesichert. Besonders unsicher seien Hotspots an beliebten Feriendestinationen. Das wissen auch Cyberkriminelle.

Damit auch Sie während der Sommerferien keiner Hotspot-Datenspionage zum Opfer fallen, haben wir Ihnen auf den folgenden Seiten einige Tipps zum sicheren Umgang mit öffentlichen WLAN-Zugängen zusammengestellt:

Unverschlüsselte Netze blockieren

Vorsicht geboten ist bei der Login-Seite eines unverschlüsselten Hotspots. Dieser könnte von einem potenziellen Angreifer stammen. Jemand, der es wirklich darauf anlegt, könnte eine eigene Hotspot-Hardware platzieren und die Hotspots mit identischen Namen überlagern. Pseudo-Hotspots lassen sich jedoch nicht vollständig ausschliessen. Lassen Sie sich grundsätzlich besser nur auf offene WLAN-Zugänge ein, die vom Restaurant- oder Hotelbetreiber zusätzliche Login-Informationen erfordern. Wenn Sie dennoch mit einem unverschlüsselten Hotspot verbunden waren, löschen Sie danach den Namen dieses WLANs auf Ihrem Gerät. Wir empfehlen ohnehin, die automatische WLAN-Erkennung auf dem Gerät auszuschalten, um automatisches Einloggen auf freie Hotspots zu verhindern. Das kann man unter Windows in der Systemsteuerung unter Drahtlos-Netzwerke verwalten.

Bei Android geht das meist über die erweiterten WLAN-Einstellungen (der Menüpunkt variiert von Version zu Version). Bei iOS ist es ein wenig umständlicher. Man kann unter Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen die Liste der erkannten Netzwerke löschen. Anschliessend kann man beim WLAN-Menüpunkt die Option auf Netze hinweisen ausschalten.

Aufgepasst beim Onlinebanking

Selbst wenn Ihre Bank eine starke Verschlüsselung beim Onlinebanking bietet, erledigen Sie Bankgeschäfte im fremden WLAN nur wenn unbedingt nötig. Es soll schon Datendieben mit entsprechender Ausrüstung gelungen sein, beim Übertragungsweg verschlüsselte Verbindungen auszutricksen.

*Simon Gröflin undFlorian Bodoky sind Autoren bei PCTipp.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*