Österreichs Unternehmen erwarten längere Erholungsphase

Heimische Unternehmen haben derzeit eine deutlich pessimistischere Erwartungshaltung was die Dauer der Krise betrifft als noch im April. Sie gehen davon aus, dass der Weg aus der Krise bis Oktober 2021 dauern wird. Gleichzeitig nehmen sie die Krise jedoch weniger bedrohlich wahr. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien. [...]

Zahlreiche Unternehmen in Österreich stehen seit der Corona-Krise vor enormen Herausforderungen. (c) Pixabay

Zahlreiche Unternehmen in Österreich stehen seit der Corona-Krise vor enormen Herausforderungen: Der Rückgang bis hin zum totalen Einbruch von Verkaufszahlen, wenige Gäste in Gastronomie und Tourismus, Probleme bei internationalen Lieferketten. Welche Erwartungen Österreichs Unternehmen für die kommenden Monate haben, wie lange die Erholungsphase dauern wird und welche Ableitungen sie hinsichtlich ihrer Unternehmensstrategie daraus ziehen, das untersucht WU-Professor Jonas Puck in einer durch den WWTF geförderten Studie des Instituts für International Business der Wirtschaftsuniversität Wien.

Im Rahmen der Studie befragten Puck und seine Kollegen über 400 Unternehmen in ganz Österreich zu drei Zeitpunkten: Ende April, Ende Mai und Ende Juni. Beim Vergleich der Ergebnisse wird vor allem Eines deutlich: Während man am Anfang der Krise von einer 9-monatigen Erholungsdauer ausging, gaben die Unternehmen Ende Juni bzw. Anfang Juli durchschnittlich 15 Monate erwartete Erholungsdauer an.

Gleichzeitig belegen die Ergebnisse, dass die Unternehmen die Corona-Krise heute als weniger bedrohlich wahrnehmen als noch zu Beginn der Krise. „Die Unternehmen haben heute das Gefühl, die Krise trotz längerer Dauer besser kontrollieren und die Lage besser einschätzen zu können. Das zeigt auch die Abnahme der Anzahl jener Unternehmen, die staatliche Hilfe in Anspruch nehmen oder nehmen wollen“, sagt Studienautor Jonas Puck.

KMU besonders optimistisch

Besonders optimistisch geben sich Klein- und Mittelständische Unternehmen: Während in der ersten Befragung Ende April noch 68 Prozent der KMUs angaben, staatliche Hilfe ins Auge zu fassen oder bereits zu nutzen, sank diese Zahl in der dritten Befragungsrunde auf 60 Prozent. „Bei besonders großen Unternehmen zeigt sich vor allem zwischen erster und zweiter Befragungsrunde ein großer Unterschied. Die Zahl jener Firmen, die Hilfe in Anspruch nehmen bzw. nehmen wollten, sank von 68 auf 61 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass diese Firmen ihre Zahlen besonders schnell im Griff hatten und die Situation rasch einschätzen konnten.“, erklärt Puck.

Optimistische Steiermark

Auch im Bundesländervergleich ergeben sich deutliche Unterschiede, was die erwartete Erholungszeit angeht. Steirische Unternehmen erwarten mit 12,2 Monaten die kürzeste Regenerationszeit, gefolgt von Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich. Von einer deutlich längeren Phase gehen Firmen im Burgenland, in Salzburg und Vorarlberg aus. In diesen Regionen planen auch mehr Unternehmen, staatlich Hilfe zu beanspruchen. „Hier spielt möglicherweise auch das Branchenportfolio der jeweiligen Bundesländer eine Rolle“, so Puck.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*