Österrichs Angestellte arbeiten im Homeoffice rund eine Stunde länger

Die von NordVPN Teams gesammelten Daten zeigen einen signifikanten Anstieg der geschäftlichen VPN-Nutzung während der COVID-19-Pandemie. In einigen Ländern nahm der Umsatz um fast 600 Prozent zu, in Europa betrug der Anstieg mehr als 200 Prozent. [...]

In Österreich stieg die durchschnittliche Länge eines Arbeitstags um 11 Prozent. (c) Pixabay
In Österreich stieg die durchschnittliche Länge eines Arbeitstags um 11 Prozent. (c) Pixabay

Österreich war in Europa in Bezug auf VPN-Nutzungsspitzen führend und verzeichnete einen Anstieg von 208 Prozent. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen versuchen, sicheres Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen.

Kennzahlen aus Österreich

  • Die Anzahl der Stunden, in denen VPNs geschäftlich genutzt werden, stieg um 11 Prozent und deutet somit auf längere Arbeitszeiten hin
  • Die Nutzung von Desktop-PCs stieg um 161 Prozent an, während die mobile Nutzung unverändert blieb


Durch die Pandemie hat sich das Geschäftsverhalten auf der ganzen Welt verändert. Interessanterweise wurde verzeichnet, dass Angestellte online bis zu 38 Prozent länger arbeiten. Die Daten zeigen, dass Unternehmen vermehrt nach Sicherheitslösungen für das Homeoffice suchen, um erhöhten Cybersicherheitsrisiken entgegenzuwirken. 

In Österreich stieg die durchschnittliche Länge eines Arbeitstags um 11 Prozent, also um eine zusätzliche Stunde, an. In Großbritannien, Frankreich, Kanada und Spanien betrug dieser Anstieg 2 Stunden. Spitzenreiter sind die USA mit einem über 3 Stunden längeren durchschnittlichen Arbeitstag.
 
Neben diesen Erkenntnissen zeigen die Daten auch, dass die Angestellten früher zu arbeiten beginnen, den Arbeitstag aber dennoch zur üblichen Zeit beenden. Dazu trägt vermutlich der Wegfall des morgendlichen Arbeitswegs bei.
 
In von Quarantäne betroffenen Ländern werden VPNs für geschäftliche Zwecke häufiger denn je eingesetzt. In mehreren Ländern in Europa wurde eine gestiegene Nutzung von 200 Prozent festgestellt.
 
In der Aufschlüsselung der VPN-Nutzungsdaten zeigt sich, dass die Nutzung auf Desktop-PCs am stärksten anstieg, während die mobile Nutzung weniger stark zunahm. Dies ist auf den großen Anstieg der Arbeit im Homeoffice auf der ganzen Welt zurückzuführen.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*