Prognose: Chip-Knappheit trifft die Smartphone-Hersteller

Die Analysten von Counterpoint rechnen damit, dass dieses Jahr weniger Smartphones als erwartet verkauft werden, da den Herstellern immer mehr Komponenten fehlen. [...]

(c) pixabay.com

Eigentlich hatten Marktforscher erwartet, dass der Smartphone-Markt nach dem Einbruch im vergangenen Jahr 2021 wieder fast das Vor-Corona-Niveau erreicht. Doch nun haben die Analysten von Counterpoint ihre globale Prognose für den globalen Markt abgesenkt: So sollen noch 1,4 Milliarden Geräte abgesetzt werden, das entspräche noch einem Wachstum von sechs Prozent gegenüber 2019.

Diese Entwicklung liegt nicht an einer Zurückhaltung der Käufer, sondern an der Knappheit von Bauteilen. Die Analysten berichten, dass manche Hersteller im zweiten Quartal nur 80 Prozent der bestellten Komponenten erhalten hätten und dass sich die Situation im dritten Quartal noch verschlimmert habe. Die Knappheit beeinflusst alle Hersteller von Smartphones negativ, lediglich Apple sei laut Marktforscher Tom Kang etwas weniger stark betroffen.

Knapp sind vor allem Kameramodule und Prozessoren. So könnten laut den Analysten die Produktionsprobleme bei den Chip-Zulieferern die führenden Prozessorhersteller Qualcomm und Mediatek in Schwierigkeiten bringen, was eine Kettenreaktion für die Smartphone-Produktion auslösen könnte.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*