Prognose: Cloud Data Management in 2019

Daten stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation, die in 2019 an Geschwindigkeit zulegen wird. Davon ist Rubrik, Experte für Cloud Data Management, überzeugt. [...]

Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. (c) sdecoret - Fotolia
Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. (c) sdecoret - Fotolia

Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. Dies bedeutet, dass der Schutz und die Verwaltung von Daten einen Wandel und eine Weiterentwicklung durchlaufen müssen. Dies beinhaltet vielerorts im kommenden Jahr den Übergang von der herkömmlichen Speicherverwaltung zur modernen Datenverwaltung.

Beim traditionellen Speichermanagement geht es um die Verwaltung der Speicherhardware und der darin enthaltenen Daten in einem einzelnen System oder Cluster. Bei der Datenverwaltung dreht sich alles um die Verwaltung der Daten, unabhängig von der zugrundeliegenden Infrastruktur. Wie und wo Daten in heutigen Infrastrukturen gespeichert werden, verändert sich mit der digitalen Transformation. Die Speicherung erfolgt heute in Public/Private Clouds, im IoT, am Netzwerk-Edge sowie auf mobilen Geräten und neuen Medien unter Verwendung neuer Protokolle. Es gibt eine neue Vielfalt von Datenstrukturen, Containern und Schnittstellen, die datengesteuerte Anwendungsfälle wie Analysen, Self-Service-Mandantenfähigkeit, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützen.

„Im Jahr 2019 wird es neue Innovationen im Datenmanagement geben, um den Anforderungen an den Schutz und die Verwaltung von Daten in diesen neuen hybriden CloudUmgebungen gerecht zu werden“, erklärt Roland Stritt, Director Channels EMEA bei Rubrik.

Bis 2018 gab es keine einzige Datenmanagement-Lösung, die alle erforderlichen Hauptkomponenten in einem Produkt vereint. Um mit den sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten, wenden sich die Anbieter von Datenmanagement-Lösungen an die Open-Source-Community, um neue Tools und Funktionen zur Erweiterung ihrer Produkte bereitzustellen. Da es jedoch an Interoperabilität zwischen den Produkten mangelt, müssen immer noch mehrere Produkte angeschafft werden, um Daten in modernen Hybrid-Clouds und neuen verteilten Umgebungen vollständig zu verwalten und zu schützen. Dies kann für Administratoren einen Alptraum hinsichtlich der Überwachung, Berichterstattung sowie Datenverwaltung und -sicherung bedeuten.

„Die neue Generation des Datenmanagements für hybride CloudUmgebungen, die für 2019 zu erwarten ist, besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten. Dazu gehören Datensicherung, Geschäftskontinuität, Archivierung, Compliance, Data Governance, Kapazitätsoptimierung und Transparenz“, meint Roland Stritt.

Mehr Allianzen

Datenmanagementanbieter werden ihre Fähigkeiten durch Allianzen, Akquisitionen und native Entwicklung erweitern, um diese Hauptkomponenten in einem Produkt anbieten zu können. Dies wird künftig die Datenverwaltung für Administratoren vereinfachen und die Möglichkeit bieten, alles auf intelligente Weise unter einem Managementdach zu verwalten, zu sichern/schützen und zu dokumentieren.

Dadurch werden in 2019 echte Datenmanagement-Lösungen für alle Datenanforderungen und Datennutzungsszenarien zur Verfügung stehen.

  • Datensicherung & Geschäftskontinuität: Ransomware und andere Malware-Angriffe werden auch 2019 weiter zunehmen und sich zu intelligenteren Angriffen weiterentwickeln. Die Zahl der Naturkatastrophen und anderer Ereignisse, die mitunter ganze Rechenzentren zerstören, wird auch 2019 anhalten. Dies bedeutet, dass sich Datenschutz und Datenverwaltung in Richtung intelligenter und effizienter Wege zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen entwickeln werden. All dies sind Gründe, warum die Bedeutung einer guten Datensicherungsstrategie und eines Disaster-Recovery-Plans als wesentlicher Bestandteil der Business Continuity zunehmen wird.
  • Archivierung: Die langfristige „kalte“ Speicherung wird 2019 weiterwachsen, da mehr Daten als je zuvor verwendet und produziert werden. Die Idee der Speicherung von Langzeitarchivinformationen erfordert Innovationen von der Verwendung billiger magnetischer Medien bis hin zu Medien, die mit der Zeit weniger dazu neigen, Bits zu verlieren. Da die Halbleitertechnologie immer preiswerter wird, könnte diese im Jahr 2019 zu einer Alternative für die langfristige Speicherung avancieren, um diese effizienter machen.
  • Compliance & Data Governance: Sicherheitslücken und Vorschriften, die Daten betreffen, werden 2019 weiter zunehmen. Unternehmen müssen nicht nur die am 25. Mai 2018 erlassenen DSGVO-Vorschriften einhalten, sondern 2019 auch ihre Compliance nachweisen können oder anderenfalls mit hohen Geldbußen rechnen. Die Datenschutzverordnung für den elektronischen Geschäftsverkehr (ePrivacy Regulation) wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 umgesetzt. Sie soll den Fortschritten in der elektronischen Kommunikation und den damit verbundenen Daten in E-Mails, Nachrichten, Blogs, Websites und IoT-Geräten Rechnung tragen. Es wird einige Überschneidungen zwischen der ePrivacy-Verordnung und der DSGVO geben, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass es bei der ePrivacy-Verordnung nur um die elektronische Kommunikation geht und bei der DSGVO um alle Arten von personenbezogenen Daten. Im Jahr 2019 wird es notwendig sein, dass Anbieter von Datenmanagement-Lösungen einfache, innovative Wege bereitstellen, um Unternehmen beim Nachweis und der Aufrechterhaltung dieser neuen Compliance und Regulierungsmaßnahmen zu unterstützen.
  • Kapazitätsoptimierung: Die Optimierung von Ressourcen wie Speicherkapazität ist entscheidend für die Kostenkontrolle. Der Einsatz neuer Anwendungen und Anwendungsfälle wie Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nimmt zu. Dies bedeutet, dass die Notwendigkeit der Kapazitätsoptimierung zur Kostenkontrolle zunehmen wird, da andernfalls die IT-Budgets für Unternehmen, die diese digitale Transformation als Teil ihrer Geschäftsinitiativen nutzen, aus der Kontrolle geraten werden.
  • Sichtbarkeit: Heute sind weltweit über 320 Millionen Workloads in Rechenzentren aktiv. Bis 2020 wird es schätzungsweise über 450 Millionen Workloads weltweit geben, von denen mindestens die Hälfte aktiv in der Public Cloud läuft.* Diese verstärkte Nutzung der Public Cloud in der hybriden Cloud-Infrastruktur erhöht die Komplexität des Datenmanagements. Die Datentransparenz wird der entscheidende Schlüssel zur Verbesserung als auch Kostensenkung von hybriden CloudUmgebungen sein.

Roland Stritt ist überzeugt: „2019 wird das Jahr sein, in dem die Fähigkeiten von Datenmanagementprodukten für Datenschutz, Langzeitarchivierung, Optimierung und Sichtbarkeit erweitert werden, um Daten effizient zu verwalten und gleichzeitig die Kosten während dieser digitalen Transformation zu kontrollieren.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*